Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 498
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0502
498 Psychische Studien. XL. Jahrgang. 8. Heft. (August 1913.)

Literaturbericht.

Nachstellend besprochene Werke sind zu Originalpreisen durch die Buchhandlung
von Oswald Mutze, Leipzig, Lindenstraße 4, zu beziehen.

Bücherbesprechung.

C. W. Leadbeater: Das innere Leben. Band I der Theosophischen Gespräche
zu Adyar. (Leipzig, Theosophisches Verlaejshaus von Dr.
Hugo Vollraih.)

Seit dem im Jahie 1902 erfolgten Eintritt Dr. Eud. Steiner's
in die theosophische Bewegung hat sich in dieser Bewegung eine
immer deutlicher hervortretende Spaltung vollzogen. Diese Spaltung
ist dadurch bedingt, daß der.durch Dr. Steiner inaugurierte
Okkultismus des Abendlands das Wesen des Christus und die Bedeutung
jener Vorgänge in Palästina für die Menschheit in einem
ganz anderen Sinn auffaßt, als der vom Verfasser dieses Buchs vertretene
Okkultismus des Morgenlands. Der Autor dieses ca.
50 Seiten umfassenden Bandes hat bekanntlich eine große Anzahl
Schriften veröffentlicht, die alle den Eindruck erwecken, daß er in
die Geheimnisse der übersinnlichen Welten einen gewissen, wenn
auch nicht sehr tiefgehenden Einblick besitzt. Man darf aber nicht
vergessen, daß bei solchen niederen Graden der Hellsichtigkeit, wie
Leadbeater sie zu besitzen scheint, die Gefahr der Selbsttäuschung
ganz außerordentlich groß ist. Es ist deshalb durchaus nötig, alle
Angaben, die Leadbeater über übersinnliche Dinge macht, mit der
größten Vorsicht zu behandeln. Die Schriften dieses theosophischen
Autors, dem übrigens jede philosophische Schulung fehlt, sind alle
nur für ganz unkritische Leser genießbar und dies gilt in ganz besonderem
Maße von dem vorliegenden, mit großem Geschick ins
Deutsche übertragenen Band. D e i n h a r d.

Olpe, Friedrich Martin, Berlin. Selbstmord und Seelsorge, Ein Buch
für alle, die Menschen liebhaben. Richard Mühlmann, Verlagsbuchhandlung
(Max Grosse), Halle - Saale 1913. Elegant brosch.
1.80 M.

Das vorliegende Buch des jungen, schon durch mehrere vortreffliche
Schriften bekannten Theologen ist in jeder Beziehung bedeutend
. Gestützt auf reiches, selbstgefundenes und gesammeltes
Material schildert er zunächst die weite Verbreitung des Selbstmordes
in unseren Tagen, um dann in lebendiger und anschaulicher
Weis-e eine Reihe von vorzüglichen Vorschlägen zu machen. wie
man der Selbstmord - Epidemie unserer Zeit wirksam entgegentritt.
Die Ideen des Buches sind wahrhaft originell und lassen sich
stündlich zum Heil vieler Tausend lebensmüder Zeitgenossen im
täglichen Leben praktisch verwerten. Er gibt aber keine langatmigen
Theorien — alles ist dem Leben abgelauscht und für das
Gegenwartsleben bestimmt. Das Buch, das trotz aller Statistiken
sich spannend liest wie ein Sittenroman, ist vom Geist einer tiefen
Religiosität durchweht. Jeder Pfarrer, Lebrer und Student sollte
dies Buch der prakiischen Seelsorge besitzen, und auch die gebildete
Laien weit wird es dem Verfasser freudig danken, daß er
dieses Buch geschrieben hat, als einen Ratgeber in allen Fällen, wo
der Geist der Selbstvernichtung uns begegnet. Dr. —r.

Bilder aus dem Jenseits. Medianime Diktate von H. Chr. Andersen
und anderen. Geschrieben von Adelma Vay. Zum Besten
armer Kinder. Im Selbstverlag der Herausgeberin (Baronin
Adelma von Vay, geb. Gräfin von Wurmbrand, Gonobitz in
Steiermark) und bei R. Lechner (Wilh. Müller) k. k. Univ.-Buchhandlung
in Wien. 272 S. 1905. Preis 3 Kr.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0502