http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0509
Peter: Die menschlichen Ausstrahlungen.
505
gebnis kaum bestritten werden. Tormin benützte eine
Eisenblechkassette, ans deren Deckel ein Kreuz ausgeschnitten
war. Eine Berührung zwischen dem Eisen und
der Gelatineschicht war ausgeschlossen worden, nachdem
Prof. Slaby (Berlin) hierauf hingewiesen hatte. Diese
Kassette wurde nun auf den Boden eines geschwärzten und
gedichteten, mit in Nuten laufendem Schiebedeckel versehenen
, etwa 10 bis 12 Zentimeter hohen, im übrigen der
Kassettengröße entsprechenden Kastens, natürlich Kreuz
und Schichtseite nach oben, gelegt. Das Entnehmen der
Platte aus einem bis dahin uneröffneten Paket und das
Einlegen derselben in den Kasten geschah in der Dunkelkammer
ohne Benützung einer Lampe. Darauf hielt Tormin
während 30 Minuten in der ungefähren Entfernung von 3
bis 4 Zentimeter die Fingerspitzen der rechten Hand über
die Kassette, um die Wirksamkeit der Ausstrahlung aus
den Fingerspitzen zu erproben. Eine Kontrollplatte in
einer gleichen Kassette wurde währenddem unter gleichen
Bedingungen, aber mit Ausnahme der Vorhaltung der
Finger exponiert. Bei der sofort durch den bei alle dem
anwesenden Herrn Prof. Crola vorgenommenen Entwicke-
lung zeigte sich der Abdruck eines schwachen Kreuzes, das
dem Ausschnitt der Kassette entsprach. Die Kontrollplatte
dagegen ergab keinerlei Lichteindruck. Außer dem Abdruck
des Kreuzes trägt aber die ganze erste Platte gleichmäßige
Spuren von Belichtung, und dies legt die Vermutung
nahe, sagt Tormin, daß die bilderzeugenden
Strahlen das Eisenblech der Kassette bis zu einem gewissen
Grade durchdrungen haben (?).
Bei einem zweiten Versuch wurde die Platte wie zuvor
in den Kasten gelegt und mit dessen hölzernem Deckel verschlossen
. Tormin stemmte dann die Fingerspitzen der
rechten Hand während 45 Minuten gegen den Deckel des
Kastens. Bei der. Entwickelung zeigte sich das Bild des
kreuzförmigen Ausschnittes auf der Platte, die Kontrollplatte
dagegen war ohne jeden Lichteindruck. „Es war
also,* fügt der Experimentator bei, „die Ausstrahlung
durch den Holzdeckel gedrungen/ Prof. Slaby erklärte
angesichts der Versuchsanordnung, „direkte Wärmewirkung
für ausgeschlossen, so daß tatsächlich Strahlen von der
Hand ausgegangen sein müssen, welche weder Licht, noch
Wärmestrahlen sind/*)
Tormin hat bei Fortsetzung der Versuche selbst unter
einer mehrere Zentimeter starken ßleiplatte noch Be-
*) Siehe den Brief Prof. Slaby's in TornnVs Broschüre:
„Magische Strahlen", S. 16. P«
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0509