Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 517
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0521
Kaindl: Kommerzialismus, eine Vision Tolstoi's. 517

warfen uns vollgeschnäuzte Taschentücher (die bei mir
immer Briefe bedeuten) zum Zeichen der Freundschaft zu.
Es kam ein Brief nach dem anderen aus P., immer traurigeren
Inhaltes, bis die Todesnachricht meiner geliebten
Schwester eintraf. Die ledige Schwester besorgte die Bestattung
der Leiche, saß also als Vorsitzende am Tisch; sie
pflegte darauf den Neffen gesund und führte ihn wieder
dem Leben zu, — der symbolische Prophet kam also nicht
mehr zum zweiten Male wieder.

Woher nun die Symbolik? Wie kann die Ahnung des
Unterbewußtseins sich so in theatralische Bilder umsetzen?
Oder dirigiert am Ende doch ein geistiger Künstler von
außen die Traum Vorstellungen ? Wer antwortet auf diese
intensiven Fragen der Seele, wer kläret auf das wunderbare
Treiben im Menscheninnern? Wer es da vermag,
weisbar, der tue es! O werdet nicht müde, Ihr hochverehrten
Forscher im Reiche des Okkultismus! Nur die
übersinnliche Wissenschaft kann ja dem Menschen
zur Richtschnur des Lebens dienen.

IL Abteilung.

Theoretisches und Kritisches.

Kommerzialismus, eine Vision Tolstoi's.

Von Alois Kaindl (Linz a. D.).*)

»Der Handel, unter dessen giftigen Schatten
Nicht eine Tugend einsam wagt zu blühn,
Nur Reichtum hier und Mangel dort zugleich
Der Menschheit Flüche streu'n, die Tore öffnen
Verbrechen, Krankheit und frühzeit'gem Tod,
Sei's nun durch Hunger oder Übermaß.«

Shelley.

„Dies ist eine Offenbarung einer Reihe von Ereignissen
allgemeinen Charakters, welche in Kürze eintreten müßten.
Ich sehe sie in ihren Hauptzügen vor meinem geistigen
Auge. Ich erblicke auf dem Ozean des Menschengeschickes,

*) Der hochgeschätzte Herr Übersetzer schreibt uns hierzu u. a.:
„Die antimoralische Tendenz des unsere Zeit völlig beherrschenden
Kommerzialismus ist so fühlbar, daß es nicht Wunder nehmen darf,
wenn sich der Geist des großen Tolstoi damit beschäftigte. Ich
selbst halte übrigens diese, wie die meisten der bis jetzt veröffentlichten
Vorhersagen für bloße Mutmaßungen/ — Red.

34


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0521