http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0543
Blum: Tier- und Menschenseele.
aber qualitativ auch derart, daß es vollständig ausgeschlossen
ist, daß ein Tier je solche Gedankenoperationen vollbringen
kann, wie sie den Elberfelder Pferden und dem Mannheimer
Hunde zugeschrieben werden. Das Kätsel kann also weder
dadurch gelöst werden, daß man, wie ein Teil der Gelehrten,
— Mögliches für unmöglich erklärt, indem man
Tatsachen durch Theorien umzustoßen versucht, noch dadurch
, daß man, wie ein anderer Teil von Gelehrten, —
U nmögliches für möglich erklärt, indem man den
Tieren intellektuelle Selbständigkeit zuschreibt, sondern man
muß sich zu einer Alternative entschließen, welche die
Erscheinung auf natürliche Weise erklärt und zugleich der
Berechtigung der beiden einander antagonistisch gegenüberstehenden
Ansichten Eechnung trägt. Dazu haben wir,
soweit dies mit wenigen Worten tunlich war, die nötigen
Andeutungen gegeben. In der Weise wie der „Streit um
die denkenden Pferde" heute geführt wird, stellt er sich
als ein Streit um's Kaisens Bart dar, welcher auch
durch die Gründung einer „Gesellschaft für Tierpsychologie
u nl^ht geschlichtet werden wird. Denn:
„history repeats itself". — Schon seit 40 Jahren hat die
„Society for Psychical Research" von London
durch exakte Kontroll versuche von kompetenten Beobachtern
und Gelehrten jeden Zweiges der Wissenschaft
unzählige und unwiderlegliche Beweise für die Tatsächlichkeit
der verschiedensten zum Teil höchst wunderbaren
psychischen Phänomene erbracht, aber eine Erklärung
derselben ist noch nicht gelungen.
Was man nicht glaubt, das untersucht man nicht oder
nur unwillig und oberflächlich. Es liegt aber ,,in natura
rerum", daß psychische Phänomene durch skeptische Gedanken
verhindert werden oder mißlingen. Daher die
negativen Erfahrungen und das absprechende Urteil derjenigen
Gelehrten,* welche als Ungläubige eine derartige
Untersuchung unter ihrer Würde halten. Die Majorität
der anderen dagegen, welche sich vorurteilsfrei durch
systematische exakte Kontrollversuche von der Tatsächlichkeit
der Phänomene überzeugen, jedoch den dabei involvierten
Kräften nicht auf die Spur kommen, werden
dadurch zur modernen Theosophie oder zum Spiritismus
bekehrt, und eine befriedigende wissenschaftliche
Erklärung, welche die große Menge der Laien von
ihren Autoritäten erwartet, ist noch nicht gegeben worden.
Auch zur „Klärung der Wünschelruten-
frage* wurde ein V*e r b a n d gegründet und deutsche
und französische Geologen und Fachgelehrte haben in
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0543