Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 546
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0550
546 Psychische Studien. XL. Jahrg. 9. Heft. (September 1913.)

Gefühls, durch Erregung seiner Leidenschaften usw. Aber
solcher Vorgang sei nicht mit der hypnotischen Suggestion
zu verwechseln. Bei letzterer handle es sich um ein ganz
bestimmtes, wohl umschriebenes Verfahren.

Während das große Publikum in Amerika mehr über
die mitgeteilte Tatsache erstaunt ist, da sich bis in die
Gerichtshöfe hinein die Annahme des hypnotischen Ver- .
brechens zu verbreiten begonnen hat, schüttelt die materialistisch
gerichtete wissenschaftliche Welt mehr den Kopf
über die von Dr. Quackenbos proklamierte „Hand of
Providence". —

Zur Sache möchte ich noch bemerken, daß wir in
Deutschland dem „Verbrechen in der Hypnose*, also gewöhnlich
dem „posthypnotischen Verbrechen*, immer sehr
skeptisch gegenüber gestanden haben. Unsere Anschauung
ging stets dahin, daß sich dem Hypnotisierten alles befehlen
lasse, nur nichts, was gegen dessen Leben gerichtet sei
oder gegen seine Moral verstieße *) Eine Schutzvorrichtung
muß daher unbedingt angenommen werden und diese ist
im Selbsterhaltungstrieb gegeben, der sich nicht nur auf
dem leiblichen, sondern auch auf dem geistigen, bezw.
moralischen Gebiet betätigt.

Kurze Notizen.

a) Die diesjährige vierte Versammlung der „Internationalen
Psychoanalytischen Vereinigung*
findet am 7. und 8. September in München* statt.
Neben Einzelvorträgen wird auch eine Diskussion über das
Thema „Die Punktion des Traumes" (Referenten Dr. A.
Maeder, Zürich, und Dr. O. Rank, Wien) stattfinden.

b) Zu den „neuen Offenbarungen des
siderischen Pendels" teilt uns Herr F. Kallenberg
selbst auf unsere Anfrage vorläufig (dat. Bayreuth,
5. August) mit, daß die an seine erste Veröffentlichung in
der „Münch.-Augsb. Abendzeitung" (s. vor. Heft, S. 449 ff.)
anknüpfenden Einwürfe des Herrn Grafen Klinckowstroem
und anderer Gelehrter in seinem eben jetzt erschienenen
Buch „Offenbarungen des siderischen Pendels, die Leben
ausströmende Photographie und Handschrift" (Verlag von
Jos. C. Huber, Diessen vor München, 3.50 M.) ihre Widerlegung
finden. Nicht hunderte, nein tausende — und zwar

*) U. E könnte ein Verbrechen nur solchen Personen »suggeriert
werden, die eine (wenigstens atavistisch zu erklärende) Anlage
zu verbrecherischen Instinkten besitzen, — Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0550