Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 548
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0552
548 Psychische Studien. XL. Jahrg. 9. Heft. (September 1913.)

Brut verbrennt, so möchte ich mir den Sachverhalt so erklären
, daß die Tiere in der Aufregung (Ekstase) die Kontrolle
über ihre Aura und psychischen Ausstrahlungen —
oder, wie wir auch beim Menschen sagen: den „Kopf" —
verlieren und in diesem Stadium mechanisch der Anziehung
folgen, welche die sympathischen Ausstrahlungen
ihrer Lagerstätten, Nest, Brut usw. (wovon ja auch im
August-Heft der „Psych. Studien" beim siderischen Pendel
die Rede ist) auf sie ausüben und welche von den Tieren
als Lustgefühl empfunden wird. „Aufopferung", .altruistische
Handlungentf usw. smd ja genau genommen letzten
Endes auch beim Menschen egoistisch insofern, als er
eben Genugtuung darin findet. Auch beim Hund, der auf
dem Grabe seines Herrn verendet, handelt es sich weniger
um altruistische Emotion, als vielmehr darum, daß das Tier
so sehr an die sympathischen Auraschwingungen seines
Herrn gewöhnt ist, daß es von ihm als „shoek" empfunden
wird, wenn ihm diese Wirbelringe plötzlich entzogen
werden. Es ist dies fast ein ebenso mechanischer
Effekt, als wenn eine Uhr stehen bleibt, ein Spiegel oder
das Glas über einem Bild zerspringt beim plötzlichen Tod
des Eigentümers, welcher diesen Gegenständen bei Lebzeiten
so viel Aufmerksamkeit zugewendet hatte, daß sich
die beiderseitigen Ausstrahlungen in kontinuierlichen
Wirbelringen so intim zusammen verbunden haben, daß
die plötzliche Störung diese heftige mechanische Wirkungen
zur Folge hatte. Ich deute natürlich nur an, will die
Sache gelegentlich in einer Abhandlung klarstellen/ —
Wenn man diese Auffassung auch in der Hauptsache als
richtig zugeben mag, so müßte man die moralischen, bezw.
unmoralischen Handlungen der Menschen in der weitaus
größten Mehrzähl der Fälle genau ebenso beurteilen. Nur verhältnismäßig
wenige, die als Denker auf der höchsten Stufe
geistiger Entwickelung stehen, gelangen erfahrungsgemäß
allmählich zu klar bewußter Sittlichkeit, so daß — nach
der sokratischen Auffassung — ihre „Tugend ein Wissen *
ist. — Maier.]

*

Literaturb e rieht.

Nachstehend besprochene Werke sind zu Originalprei-»en durch die Buchhandlnu^
von Oswald Matze, Leipzig, Lindenstraße 4, zu beziehen.

Bücherbesprechung.

Zur Phänomenologie und Theorie der Sympathiegefühle und von Liebe und
Haß. Mit einem Anhang über den Grund zur Annahme der
Existenz des fremden Jen. Von Max Scheier. Halle a. fc>.
Verlag von M. Niemeyer. 1913 (154 S. gr. 8\ Preis 3.60 M.;.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0552