Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 551
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0555
Literaturbericht

551

Übertragung (Telepathie), Hellsehen, Tischrücken u. dergl." nichts
zu tun haben. Bei Leibe dürfte man den Satz nicht umkehren,
denn diese Dinge haben gerade mit Suggestion und Hypnose zum
Teil recht viel zu tun. Jedenfalls schießt der Verf. in dem Bestreben
, von ihnen recht weit abzurücken, über das Ziel hinaus,
wenn er sagt: „Sobald nämlich seither, z. B. bei spiritistischen
Sitzungen, eine wirklich genaue Kontrolle zugelassen und durchgeführt
wurde, blieben entweder die wunderbaren Erscheinungen
aus oder es ließ sich Täuschung nachweisen." Abgesehen von diesem
Fehlgriff gelegentlich einer Exkursion in ein ihm offenbar fremdes
Gebiet verdienen die Ausführungen des Verfassers volles Lob und
sein Buch beste Empfehlung. Freudenberg -Dresden.

La magie astrale. Von Jean Mav^ric Kl. 8°, 100 S. Verlag
von H. Daragon, Paris 1913. Preis 2 Frs

Der Verf. stellt sich die Aufgabe, die zahlreichen zodiakalen
und planetaren Korrespondenzen wieder herzustellen, da dieselben
durch verschiedenartige Auslegungen eine gewisse Trübung erfahren
haben. Er klassifiziert in eingehender Weise die vielfachen Analogien
, welche den Makrokosmos mit dem Mikrokosmos verbinden.
Planeten, Zeichen, Genien , Tage, Monate, Jahreszeiten , Zahlen,
Pflanzen, Metalle, Steine, Tiere, Gegenden, Temperamente, Organe,
Krankheiten etc., alles wird herangezogen, selbst die Bereitung
magischer Parfüms, die kabbalistischen Zahlen der Gestirne und die
Theorie der Planetenstuuden. Für den astrologisch Gebildeten mag
das kleine Werk von Interesse und Vorteil sein. Beigefügt sind
die 7 magischen Quadrate der Planetengeister nach Parazelsus.

Freudenberg - Dresden.

Le$ succes de la medecine psychique. Von Dr. G. Dur vi He Mit
einem Bild des Verfassers. Hector u. Henri Durville, Verlag,
Paris 1912. Preis 1 Fr

Verf. schildert seine Methode, organische, nervöse und moralische
Krankheiten zu heilen. Diese besteht, wie die Leser aus ähnlichen
Publikationen des gleichen Verfassers bereits wissen, in der
Anwendung von wohltätigen Suggestionen und dem sog. Heilmagnetismus
. Freudenberg - Dresden.

Dr. Ernst Alex. Zeidler: Reisebilder aus Italien. Großoktav,
264 S., Leipzig 1913, Theodor Gerstenberg's Verlag. Preis brosch.
3.50 M., geb. 4.50 M.

Fast alle Mysterien-Kulte des Altertums fanden im alten Eom
eine Heimstätte — und ihren Untergang. Dort rang mit ihnen
das junge Christentum und überwand sie oft nur dadurch, daB es
sie umwandelte und in sich aufnahm. In das alte Rom führt uns
der Verf., indem er mit uns durch die Trümmerstätten des heutigen
Italiens wandert, überall in ihnen die Vergangenheit aufleben läßt
mit ihren großen Taten, ihren Leiden und Freuden, ihrem Glauben
und Schaffen. Die Vergangenheit beginnt wieder zu leben und
füllt die Trümmerhaufen; ja letztere richten sich in der Phantasie
wieder auf zu den Tempeln und Palästen, in denen das Heidentum
prunkte, schwelgte und Massenmorde veranstaltete; es füllen sich
wieder die Katakomben und Arenen mit Märtyrer-Christen und ihr
Leiden und Glauben erschüttert unsere Seele. Ich habe das Buch
mit tiefer Erschütterung gelesen und vieles aus ihm gelernt, was
ich in gelehrten Kulturgeschichten oft vergeblich suchte: ich habe
den innigen Zusammenhang der JNatur mit den Menschen geschaut,
wie letztere von ibr bestimmt werden in ihrem Leben, Denken und
Hchaffen, sah wie sehr der Mensch ein Kind seiner Mutter Erde

36*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0555