http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0566
562 Psychische Studien. XL. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1913.)
bestimmte Nebelformationen erscheinen. Diesem ersten
Stadium geht aber ein anderes voraus: wie bei den hinim-
lichen Nebeln, ist die Materie erst unsichtbar, was ihre
Fühlbarkeit nicht ausschließt (Beweis ist die Bewegung
von Gegenständen ohne sichtbare Berührung). Dann verdichten
sich die Nebel und erzeugen sieht- und greifbare
materielle Formen und die Materialisation macht schließlich
ganz den Eindruck eines lebenden Wesens.
Die Erscheinung Jesu Christi vor seinen Jüngern nach
seinem Tode ist eines der glänzendsten Beispiele einer vollständigen
Materialisation. Der große Psychologe Myers
konnte mit Recht sagen, daß in hundert Jahren dank den
neuen Ergebnissen, die wir aus den psychischen Studien
besitzen, alle vernünftige Menschen an die Auferstehung
Christi glauben werden.
Bezüglich der ersten Stadien dieser Materialisationen
sagt Crookes: „Ich habe eine leuchtende Wolke unter
einem Gemälde schweben gesehen . . . und ich sah eine
Wolke, die sich unter unseren Augen verdichtete, dann die
Form einer Hand annahm, welche kleine Gegenstände bewegte
.*
A k s a k o w bemerkt in seinem klassischen Werk:
„Bei diesen Experimenten befinden wir uns in Gegenwart
nicht von einfach leuchtenden Erscheinungen, sondern von
Verdichtungen einer gewissen Materie, die für unser Auge
nicht sichtbar ist; sie ist selbstleuchtend oder beeindruckt
die photographische Platte mit Lichtstrahlen, welche für
unsere Retina unsichtbar sind. Daß es sich hier um eine
gewisse Materie handelt, ist bewiesen durch die Tatsache,
daß sie bald so wenig kompakt ist, daß sich die Anwesenden
durch dieselbe hindurch sehen können, bald so dicht,
daß sie das Bild derselben verdeckt/
Wir sehen schon in dieser Beschreibung Ubereinstimmungen
mit den Erscheinungen, die wir am Himmel
beobachten. Aber noch mehr! Aksakow fügt hinzu:
„Diese Materie zeigt sich im ersten Beginn als nebelhafter,
leuchtender, einfarbiger Dunst} verdichtet sich allmählich
und nimmt bestimmlere Formen an ...» In seiner letzten
Entwickelung zeigt sie sich unter Formen, welche man notwendigerweise
menschlich nennen muß, obwohl sie noch
nicht vollständig bestimmt sind.44 —
Auch folgende Beobachtungen werden die schon festgestellte
Analogie bekräftigen: Von den berühmten Experimenten
in der Villa Carmen in Algier (1905) sagt Dr.
Eichet, daß „eine Art weiße, leuchtende Kugel von unbestimmten
Umrissen sich sehr rasch transformierte* und
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0566