http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0574
570 Psychische Studien. XL. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1913.
Wahrheit und Dichtung, ihre unlogische Folge und durch
alle jene Chikanen, die den ernsten Forscher zur Verzweiflung
bringen können.*) Es wären also reale, aber unechte
Gebilde, Nachahmungen verschwundener Gegenstände in
ganz verschiedener Treue und Aufmachung.
Das stimmt auch mit der Vorstellung, daß die psychischen
Vorgänge in uns von mateiiellen Veränderungen der
Gehirnzellen begleitet werden. Wir denken uns diese mit
einem hohen Grade physiologischer Beweglichkeit ausgestattet
. Diese erlaubt ihnen, in endlosem Spiele beim
leisesten Anstoße sich stets aufs neue in Millionen Variationen
zu gruppieren. Fakiere, Zauberer und Medien haben
also in ihren Funktionen unstreitig Ähnlichkeit mit den
Gehirnzellen und ihre medialen Produkte mit künstlerischen
Projektionen des Gedächtnisses. Wir müßten daher der
sozialen Großzelle auch noch Vorstellungsvermögen, Gedächtnis
und Phantasie zuerkennen. Freilich besitzt sie
diese Fähigkeiten nur in ganz elementarer Entwicklung r
denn während die Gehirnzelle ein wahrer Tausendkünstler
ist, bleibt der Zauberer ein äußerst unbeholfener Schauspieler
. Er hat nur ein paar Rollen gelernt, und selbst
diese spielt er stümperhaft genug. Der sozialen Zelle
mangelt eben ein richtiges Gehirn. Sie trifft aber zu dessen
Einrichtung unzweideutige Vorkehrungen. Sie züchtete zunächst
den Propheten, den Priester und Zauberer. Um ihn
vor mpchanischen Störungen zu schützen, läßt sie ihn
fensterlose Tempel, Höfe, Vorhöfe, Opferraum, Heiligtum,
das Allerheiligste errichten, denn Zerstreuung ist bei einem
delikaten Geschäfte nicht förderlich. Das schließt sie nun
auch gerne hinter dicken Mauern wie in einer Schädeldecke
ein. In Tibet mauert sie den religiösen Fanatiker gleich
für die ganze Lebenszeit ein, und an anderen Orten schickt
sie ihn in die einsame Wüste. Ruhe ist geboten Sie erleichtert
den Zustand des labilen Gleichgewichtes, die
Spaltung. Daher auch die Vorliebe der Priester für
mystisches Dunkel und die Scheu des modernen Mediums
vor dem Lichte.
Das mauerumgürtete Heiligtum ist-also die klassische
Stätte des Kingens der Großzelle nach Selbstbestimmung.
Hier beraubt sie den Magier vorübergehend seiner eigenen
Persönlichkeit und baut aus seinen Elementen fragmentarische
Bilder der Erinnerung. Sie bringt es aber nur zu
*j Man vergleiche hierzu die K. Not. a), S. 496 im Aug.-Heft
über die diesbezüglichen neuesten Erklärungen von Prof. Oharies
Eichet. — Red,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0574