http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0615
Kurze Notizen
611
und inhaltlichem Werte die Vorträge von Frau Perk (Holland
): „Ramayana*, Herrn Fidus (Woltersdorf): „über die
geistige Aufgabe der bildenden Künste*, Herrn Gorsemann
(Cassel): „Uber die Musikdramen Wagners und ihre theo-
sophiseh symbolische Bedeutung*, der Herren Ahner
(„Weißer Hirsch*), Cordes, Generalsekretär von Österreich,
Lauweriks (Hagen), Generalsekretär von Deutschland, und
des Herrn Flegel (Dresden) über Kunst, Philosophie und
Ethik an. — Der „Weiße Hirsch* bei Dresden ist daher
als der geeignetste Ort nicht nur für internationalen Verkehr
und reine geistige Atmosphäre, sondern auch als
objektiver Sammelpunkt für freisinnige Theosophie und
Vertiefung theosophischen Lebens und Lehrens ausersehen
worden, um alljährlich um dieselbe Zeit Theosophen und
Freunde der Theosophie zu versammeln. Es hat sich ein
internationales Komitee, bestehend aus: Frau Kamensky,
Petersburg, Frau Ounkowsky, Petersburg, Frau v. Man-
ziarly, Paris, Fräulein Guttmann, Göttingen, Herrn Fricke,
Haarlem, Herrn Dr. Hübbe - Schleiden, Göttingen, Herrn
Ahner, „Weißer Hirsch*-Dresden gebildet, dessen Aufgabe
es ist, für eine sachliche und ideelle Ausgestaltung der
Ferienkurse zu sorgen. Dem diesjährigen Anfange entsprechend
, der schon interessante und berühmte Redner
/nd begeisterte Hörer aus den verschiedensten Ländern
vereinigte, werden diese Kurse erweitert werden und nicht
nur öffentliche Vorträge, sondern auch eingehende Studienzyklen
für vertiefte Kenntnis von Seiten berufener Redner
und Führer des In- und AusJandes bringen. Und es wird
dafür gesorgt werden, daß man sich nicht nur geistig in
schöner und erhebender Atmosphäre befinden wird, sondern
auch den Erfordernissen des praktischen Daseins wird, auch
bescheidenen Ansprüchen gerecht werdend, Aufmerksamkeit
geschenkt werden. Näheres wird seinerzeit bekannt gemacht
werden. Auskunft erteilt jederzeit gern das Sekretariat
der theosophischen Ferienkurse (J. Luise Guttmann),
Göttingen, Planckstr. 1.
d) Uber Todesahnungen der Tiere wurde
dem „Neuen Wiener Journal* vom 4. VIII. er. aus Paris,
2. August geschrieben: Im „Temps* veröffentlicht von Zeit
zu Zeit Herr Cunisset-Carnot Beobachtungen über
die Natur und das Leben auf dem Lande, die voll der
feinsten Psychologie und der rührendsten Liebe zur Natur
sind. Herr Cunisset-Carnot, ein naher Verwandter des ermordeten
Präsidenten der Republik, ist Gerichtspräsident in
der Provinz und nur in seiner freien Zeit Landwirt. Seine
besondere Liebe gilt dem Studium der Tierwelt, die er mit
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0615