Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 627
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0631
Zanzinger: Der Spiritismus und seine Probleme. 627

eine durch Reklamesucht diktierte, starke Übertreibung
der Phantastereien einer Unzurechnungsfähigen, einer „Hysterischen
", und die Wissenschaft ging alsbald achselzuckend
zur Tagesordnung über. Man glaubte Wichtigeres zu tun
zu haben; immer größere Ansprüche stellte das Leben und
es galt die Kräfte zu konzentrieren, um, wetteifernd, eine
reiche und realere Ernte zu bergen, als die Erforschung
derartig problematischer Schemen je einzubringen imstande
sein würde. —

Doch das Zusammenspiel all dieser Umstände hatte allmählich
neue Werte geschaffen: Darwin, David Friedr. Strauß,
die Propheten des Materialismus, durften ihre Offenbarungen
verkünden und in vieler Menschen Herzen fanden sie ein
wohlvorbereitetes Feld für die Saat ihrer kühnen Ideen.
Büchner, Moleschott, dann Carl Vogt und später Ernst
Häckel zogen alle in ihren Bann, die sich auflehnten gegen
den von der Kirche geforderten blinden Gehorsam, alle,
welche die Betonung dei Persönlichkeit, die Freiheit von
allem Zwang als das höchste Gebot erkannten, all jene, die
ihren Ehrgeiz darin suchten, „modern" zu sein; denn so hieß
das Schlagwort von Massen Gebildeter, das diesen Wünschen
Erfüllung zu bescheren versprach. Klangen die materialistisch
-modernen Theorien doch wie ein Echo in den
Ohren all derer, die dem sicheren materiellen Gewinn den
Vorzug gaben vor dem Lohn in der Ewigkeit, auf den zu
hoffen wiederum anderen eine im tiefsten Inneren verankerte
, vielleicht latent liegende Gewißheit Berechtigung
verlieh, und genossen den Beifall all jener, die nur das
anzuerkennen geneigt waren, was ihren physischen Sinnen
wirklich wahrnehmbar war, die sich ein Ziel gesteckt hatten,
das in dem einen, so kurzen, mit dem Tode beschlossenen
Leben erreicht werden mußte und die ihre Hoffnung darauf
gesetzt hatten, in ihren Taten, in ihrer Nachkommenschaft
, in ihrem Volke dereinst weiter zu leben.

Doch große Unzufriedenheit hielt Einkehr in immer
weiteren Kreisen, denn gar viele waren es, die sich verkürzt
wähnten bei der Verteilung der zur Führung eines
genußreichen Lebens nötigen materiellen Güter. Da kam im
Jahre 1848 von Amerika herüber die sensationelle Nachricht,
daß es dort geglückt sei in Verkehr zu treten mit den Wesen
einer höheren, einer Geister-Welt.

In Hydesville in den Vereinigten Staaten hatte man rätselhafte
Klopftöne vernommen, was einem Häuflein Menschen,
— - gedrängt von dem Wunsche, einen überzeugenden Beweis
zu erhalten für ihr standhaftes Glauben an übersinnliche
Lebewesen! — Veranlassung gab, durch die Ver-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0631