Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 629
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0633
Zanzinger: Der Spiritismus und seine Probleme. 629

neuen „Sport* verfielen, schnell größer und größer, und die
intelligentesten Häupter der Kation, wie der kluge Erfinder
Edison, der Dichter Longfellow, Abraham Lincoln rühmten
sich ihrer spiritistischen Überzeugung.

Ehe man sich's versah, war daher der „ Spiritualismus •
in Amerika eine Macht geworden, die, durch das Ansehen
seiner Vertreter unwillkürlich auf das politische Gebiet
übertragen, sich auch da vorteilhaft zu behaupten vermochte.

So kam bald der Tag, da hatte der Spiritismus seinen
Siegeslauf über die Erde angetreten. Denn auch ander-
wäfts, besonders in England^ fingen die Gelehrten an,
davon Notiz zu nehmen, und namhafte Naturforscher, wie
Crookes, der sich als Erfinder des Radiometers einen
Namen gemacht hat, der berühmte Wallace, der Elektriker
Varley, der Physiker Barrett, der Mathematiker Morgan,
der Jurist Chambers, dessen „Vestiges of natural history"
der Erzmaterialist Carl Vogt ins Deutsche zu übertragen
gewürdigt, machten sich an die Enthüllung des spiritistischen
Rätsels. Das unumwundene Eintreten Gladstone's
vor allem iedoch, wie die Anregungen beliebter Schrift-
steller, unterstützten wkungsvol! dfs Interesse weiterer
englischer Kreise für die so viele gläubige Gemüter beschäftigende
Frage, und selbst die allzeit hohe Ziele praktisch
verfolgende Königin Viktoria verachtete es nicht,
nach dem Hinscheiden ihres hohen Gemahles Vorkehrungen
zu treffen, um den Verkehr mit dem Verlorenen durch
spiritistische Mittel aufrecht zu erhalten. Tatsache ist, daß
sie die erfolgreichsten Medien zu Experimenten bei sich
empfangen hat. — (Fortsetzung folgt.)

Über Prof. Richet
und die spiritistischen Phänomene*)

schreibt einer der praktisch (namentlich auf dem Gebiet
der magnetischen Heilung) erfahrensten amerikanischen
Okkultisten, Frederick Heiß, in Nr. 13 der von ihm
zu Brooklyn-N.-Y. im III. Jahrgang herausgegebenen Zeitschrift
für Aufklärung des Spiritualismus und des Weiterlebens
im Jenseits „Inspirator*:

„Wie der Londoner Herausgeber Mr. E. W. Wallis in
seiner Wochenschrift „Light* erzählt, hat der bekannte
französische Forscher Prof. Ch. Richet nahezu jegliches
Interesse an psychischen Forschungen verloren und zwar

*) Vergl. unsere Kurze Notiz a), S. 496 im Aug.-Heft er.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0633