http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0646
642 Psychische Studien. XL. Jahrg. 11. Heft. (November 1913.)
Wollen. Jeder Gedanke erweckt Gefühle, jedes Gefühl erweckt
Gedanken, und beiderlei gibt bestimmten Bichtangen
des Wollens das Leben. In der Theorie lassen alle diese
Kategorien von einander sich unterscheiden; im täglichen
Dasein sind dieselben organisch verknüpft, so daß Moral
als Arbeit der ganzen Seele eich erweist.
Sittlichkeit pflegen, heißt demnach: die ganze Seele
pflegen. Und da die Seele durch ihr bildendes Wollen den
Leib hervorbringt und der Körper wieder auf die Seele
wirkt, so muß die pflegende Sorgfalt Leib und Seele gleichmäßig
und gleichzeitig betreffen, demnach hygieinisch,
pädagogisch, sozialpolitisch, religiös, intellektuell, vernünftig
sein und immer mehr sich vervollkommnen.
Alle Moral entspricht den waltenden Zuständen von
Leib und Seele, Persönlichkeit und Gesellschaft. Je höher
diese Kategorien entwickelt sind und je mehr dieselben
harmonieren, desto gesunder, naturfrischer edle Moral und
gesellschaftliches Zusammenleben. Jeder muß an sich und
alle müssen an allen unabläßig veredelnd arbeiten, um gesunde
innere Kultur zu erwirken und Glückseligkeit in
reinstem Sinne jedem Wesen ohne Ausnahme zu versichern.
Bei dieser Gelegenheit wird des Himmels Feuer auch den
eigentlichen Ursprung der moralischen Gefühle und Gedanken
erhellen.
Unsere Aufgaben.
Von Prof. James Hyslop.
Aus dem Englischen übersetzt von Anna Biedel, West Hurley, N. Y.*)
Die Leser der „Proceedings" haben gesehen, daß der
Herausgeber die Aufgabe, die sich die psychische Forschung
als erstes Ziel setzte, nunmehr als gelöst betrachtet: nämlich
den durch Evidenz wissenschaftlich erbrachten Beweis
des Lebens der menschlichen Seele nach dem Tode.
Dieser Beweis beruht nun nicht auf der bloßen Behauptung
, daß er „erbracht sei", vielmehr in' kollektiven
und universalen Phänomenen, bestätigt in Tradition und
Legende aus der Geschichte unserer Kasse bis weit ins
entlegenste Zeitalter hinein.
Die Forscher in dieser Bichtung waren also keine
großen Entdecker. Sie hatten eigentlich nur die Aufgabe,
*) Mit Erlaubnis des Herausgebers entlehnt dem zu Brooklyn,
N. Y. (104 — 114 South Fourth Street) erscheinenden „Inspirator"
vom 15. Juli 1913. (Vgl. S. 629 d. H.) - EecL
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0646