http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0654
650 Psychische Studien. XL. Jahrg. IL Heft. (November 1913.)
Das Resultat am Morgen pflegt dann zu sein, daß alle
jene Anomalien während des Schlafes überwunden sind,
daß also eine Selbstsanierung des vegetativen Prozesses
stattgefunden hat! Bedingung dazu war aber, daß die damit
verbundenen Erregungen das psychische Zentrum
passierten und Vorstellungen, d. h. „ Träume", ei zeugten.
Als negatives Korrelat dazu ergibt sich noch, daß man sich
wegen der mehr oder weniger aufreibenden Wirkung der
Träume geistig nicht so frisch fühlt, wie nach traumlosem
Schlafe, was aber in den ersten Tagesstunden schnell überwunden
wird. Folgende Träume standen in Wechselwirkung
mit Störungen der Herztätigkeit und des Pulses:
Träume: Verlieren des Bodens unter den Füßen, Fliegen
durch die Luft, Stehen oder Sitzen auf einem hohen
schwankenden Gebäude oder Gerüste, das immer umzustürzen
droht und zuletzt tatsächlich umstürzt, ohne Gefühl
der Verletzung beim Fallen, aber in diesem Augenblicke
: Erwachen unter heftigem Herzklopfen und
Pulsstockungen; wahrscheinliche Folge von Erfüllung der
Lungen mit Zigarrenqualm oder Kohlenrauch. — Plötzliches
Aufschrecken aus dem Schlafe: Zustand: Herzleiden,
Herzschwäche, Befürchtung eines Herzschlags, ja des Todes
im Schlafe. Traum: Ein wildes Pferd muß durch alle
möglichen Gassen einer Stadt geführt werden, auch durchs
Wasser: beim Erwachen Herzbeklemmungen und Atemstockungen
. Dazu ist zu bemerken, daß der Träumer in
Wirklichkeit mit Pferden garnichts zu tun hat.
Auf Störungen im Kehlkopf weist folgender Traum
bin: Essen eines Bonbons, worin sich Beine und Fühler
eines großen Insekts kitzelnd regen: beim Erwachen
bohrender Kitzel im Kehlkopf, heftiger Hustenreiz, —
vorm Einschlafen Zuckerwasser getrunken, das zu kalt war.
Auf unnormales Wärmeverhältnis der Haut weist
Folgendes hin: Kahler Kopf, im Schlafe dem Luftzuge
ausgesetzt: Traum: Waten durch Wasser, den Kopf von
Mücken umschwärmt. Oder ungenügende Bedeckung durch
das Deckbett, gewisse Teile der Haut der kalten Luft ausgesetzt
: Traum: Überflutung des Körpers mit kaltem
Wasser.
Auf lokale Schmerzen gründet sich folgender Traum:
Ein großer Hund schnappt immer nach der Brust des
TräuSers und scheint etwas wegzubeißen: vorm Ein-
schlafen dauernde Schmerzen an den untersten Brustrippen
.
Bei Folgendem lag die Störung im Gehirn: Traum:
stundenlange, quälende Beschäftigung mit einem Vorhaben,
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0654