Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 663
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0667
Platzhoff: Spaßige Wissenschaft

663

Spaßige Wissenschaft

oder:

Die Exteriorisation des nervösen Fluidums.*)

Vor einigen Monaten ereigneten sich gar wundersame
Dinge im Gehöfte eines rechtschaffenen Bauern zu Pre-
singes in der Nähe von Genf. Nach schwerer Krankheit
des ältesten Sohnes wurde die brave Familie auch noch
von überirdischen Schicksalsschlägen heimgesucht. Eines
Morgens flogen nämlich schwere Steine gegen Tor und
Mauern des Stalles, ohne daß der Täter entdeckt werden
konnte. Das beunruhigende Phänomen dauerte durch vier
lange, bange Monate fort. Erst hörte man die Würfe täglich
, später wiederholte sich das Steinschleudern nur
Donnerstag und Sonntags mit einiger Regelmäßigkeit zur
selben Stunde des Morgens. Die Geschichte erregte zuerst
wenig Aufsehen, denn die Familie erwähnte sie nur wenigen
Vertrauten, sie hatte ja Unannehmlichkeiten wegen des
Spukes: der alte Knecht lief davon und auch der neugedungene
wollte nicht seine Tage unter einem Dache mit
dem leibhaftigen Teufel fristen. Einige Vertrauensmänner
der Familie, unter anderem der Pfarrer des Fleckens,
untersuchten nun während solch einer Blockade aufmerksam
das ganze Gehött und seine Umgebung. Sie waren
nicht imstande, eine materielle Quelle des Steinhagels zu
entdecken. Und dabei blieb die Sache „zum großen
Schaden der Genfer Wissenschaft44, wie das kleine Boulevardblättchen
sich ausdrückt, das die Geschichte unlängst
seinen Lesern in einer pikanten Sauce auftischte. Dem
Berichte des Reporters folgte eine Äußerung von Professor
Flournoy, dem bekannten Psychologen an der Genfer
Universität, eine Äußerung, die verdient, des Näheren betrachtet
zu werden.

Der Gelehrte zeigte sich nach Meinung des Blättchens
„reserviert* in der Beurteilung des Phänomens, da er es
nicht selbst beobachtet hatte. „Dennoch" — führte er aus
— „darf ich nach dem deutlichen Berichte des Herrn L.
(Pfarrer des Dörfchens) vermuten, daß es sich nach aller
Wahrscheinlichkeit um einen Fall der Exteriorisation des
nervösen Fluidums handelt. Dies nennen wir die „ekteni-

*) Unter obiger Spitzmarke brachte die „Frankfurter Zeitung"
Nr. 182 vom 3. Juli er., Abendblatt) einen auch für unsere Leser
(interessanten Artikel, dessen Verfasser Dr. E. Platzhoff-Lejeune ist.
Die Herren Journalisten, namentlich des genannten Weltblatts, sind
eben noch immer „überlegene* Leute! — E e d.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0667