Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 680
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0684
680 Psychische Studien XL. Jahrg. 11. Heft. (November 1913.)

mentatoren (was ja die Magnetiseure von jeher behaupten) hervorgerufen
werden. Wahrscheinlich haben wir es mit einer der Wissenschaft
bisher unbekannten Form nervöser Energie, bezw.
mit einer noch unbekannten Äußerung derselben zu tun. Die Art
dieser Energie womöglich noch genauer zu erforschen, wird die angelegentlichste
Aufgabe der exakten Wissenschaft für die nächste
Zeit sein. Jedenfalls aber sind die Veröffentlichungen des Verfassers
, der bekanntlich auch die okkultistischen Fragen in den
Bereich seiner Untersuchungen zieht, von allgemeiner Bedeutung
für psychische Studien. Fritz Freimar.

Das liebe Ich. Grundriß einer neuen Diätetik der Seele. Yon Dr.
med. Wilh. St ekel. Preis 3 M. Verlag von Otto Salle in
Berlin W. 57.

Es hat lange gedauert, bis man eingesehen hat, daß die sogenannten
Nervenkrankheiten Seelenkrankheiten sind. Jetzt
vollzieht sich eine große Wandlung, die meisten Nervenärzte
werden Seelenärzte. Mit diesen interessanten Problemen beschäftigt
sich das vorliegende Buch. Dem Verfasser, dem den Lesern der
„ Psych. Studien" aus den dort abgedruckten Proben seiner größeren
Werke bekannten Wiener Nervenarzt, muß es als unbestrittenes
Verdienst angerechnet werden, als einer der ersten auf dem Gebiete
der Psychotherapie bahnbrechend vorgegangen zu sein.
Stekel hat sich zur Aufgabe gestellt, die Erlebnisse und das Milieu
des Neurotikers zu erforschen, ihm seine krankhafte Einstellung
zur engeren Umgebung und zur ganzen Welt zu korrigieren , ihm
seine uneifüllbaren Phantasien bewußt zu machen, ihn mit der
Wirklichkeit auszusöhnen und ihn nach dem Erkennen zu belehren
, zu führen und zu weisen Aus dem anregend und mit
glänzendem Esprit geschriebenen Werke verdienen wohl ganz besondere
Beachtung die Abschnitte: Der Kampf der Geschlechter,
Die Angst vor der Freude, Wir und das Geld, Über den Neid,
Lebenskünstier, Der Pechvogel, Ungeduld, Entartete Kinder, Aufregungen
Das Buch liest sich wie ein fesselnder Roman, dem man
von Kapitel zu Kapitel ein wachsendes Interesse entgegenbringt.

Dr. —r.

Die Bedeutung der Psychoanalyse für die Geisteswissenschaften von Dr.

Otto Rank und Dr. Hanns Sachs. ^Grenzfragen des
Nerven- und Seelenlebens, Heft 93.) Verlag von J. F. Bergmann,
Wiesbaden. 111 S. Preis 3.60 M. '

Die Beschäftigung mit den Problemen und Resultaten der
Psychoanalyse findet sich heute fast auf allen Gebieten unseres
Geisteslebens Ihr Name taucht nicht nur in den Werken der
Psychologen und Nervenärzte auf; Ästhetiker und Sozialreformer,
Mythologen und Linguisten setzen sich nicht minder eifrig mit ihr
auseinander. Während das Urteil der Zeitgenossen noch zwischen
den schärfsten Extremen schwankt, gelingt jes der Psychoanalyse,
immer neue Wissensgebiete in ihren Kreis zu ziehen. Dieses Fortschreiten
und der tiberall entbrannte Streit der Meinungen läßt
zwar eine lebendig wirksame Kraft vermuten, aber er erschwert die
Erkenntnis dessen, was das Wesen der Psychoanalyse ausmacht
und was ihr Einfluß für die Geisteswissenschaften bedeuten kann.
Zwei dem Begründer der Psychoanalyse nahestehende Schüler
Prof. Freud's haben diesem Übel abzuhelfen gesucht, indem sie
in knapper Form eine Darstellung der Grundsätze der Psychoanalyse
und ihrer Anwendung auf die Mybhenforschung, Religionswissenschaft
, Ethnologie, Linguistik, Ästhetik, Philosophie und
Pädagogik unternommen haben. Das Buch wiid jeden Leser durch

i


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0684