Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 688
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0692
688 Psychische Studien. XL Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1913.)

ihrer Person, als die Realität solcher Vorgänge annehmen,
gänzlich von diesen Beobachtungen fernhalten. *

Alles in allem: die Kunst, die psychischen Bedingungen
für das Medium möglichst günstig zu gestalten, sich als
Experimentator nur zum passiven Zuschauer einer gewissermaßen
neuen Klasse von Naturerscheinungen zu machen,
dadurch das Vertrauen des Mediums zu gewinnen und
schließlich dahin zu gelangen, Einfluß auf den Gang: der
Experimente zu erhalten Li' die Art der Erscheinungen
selbst zu wählen, — diese schwere Kunst hat Baron
Schrenck geübt und in seinem Werke gelehrt. Ihr sind in
erster Linie die außerordentlichen, ja bis heute unerhörten
Erfolge zu verdanken. So hat des Verfassers Monographie
über Materialisations - Phänomene zugleich Wert und Bedeutung
als Lehrbuch. Die vielen praktischen Winke,
welche hier gegeben sind, werden zukünftigen Forschern
manche Erleichterung bieten und sie vor den Erfolg in
Frage stellenden Mißgriffen bewahren. —

Die Monographie enthält die Berichte über die Sitzungen
mit zwei Medien: E v a C. und S t a n i s 1 a w a P.
Auf letztere komme ich später zu sprechen.

Eva C. ist kein Professionsmedium. Sie ist ein junges
Mädchen von 23 Jahren, in Paris lebend im Hause der
Familie Bisson. An Mme. B i s s o n hängt das Medium
mit großer Zuneigung. Diese Frau — sie ist als Bildhauerin
tätig — hat sich in der Erziehimg des Mediums
den größten Dank der wissenschaftlichen Forschung verdient
. Mme. Bisson hat mit eiserner Energie, mit nie ermüdendem
Eifer und mit hohem Verständnis für die hierbei
in Betracht kommenden Faktoren die hypnotische
Erziehung des Mediums systematisch in die Hand genommen
und mit Aufopferung durchgeführt. Wer weiß,
wie schwer Medien in ihren oft sprunghaft wechselnden
Launen und Stimmungen zu behandeln sind, der wird auch
die von Mme. Bisson geleistete Aufgabe ihrem vollen Werte
nach schätzen können, wenn er erfährt, daß die edle Frau
Jahre lang Tag und Nacht das Mädchen überwacht und
erzogen hat und daß sie es war, weiche in allen Sitzungen
gewissermaßen als psychische Leiterin und als konstanter
Antrieb der schwachen Willensenergie des Mediums die
Erfolge begünstigte, ja oftmals geradezu erzwang!

Eva C. ist lediglich Medium für Materialisations - Erscheinungen
; andere physikalische Manifestationen finden in
ihren Sitzungen nicht statt. Es kommen keine Klopftöne,
keine Tischerhebungen oder Apporte, keine telekinetischen
Phänomene, sondern „ihr Spezialgebiet44, sagt Baron


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0692