http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0701
Zanzinger: Der Spiritismus und seine Probleme. 697
langjährigen Erfahrung die Phänomene in inner- und
außer med i umistisehe ein, sowie in solche, welche zwar
den außermediumistischen zuzuzählen, indessen in letzter
Instanz einer übersinnlichen Ursache zuzuschreiben sind.
Bei letzteren glaubt er es mit der irdischen Manifestation
des individuellen Ichs zu tun zu haben „vermittelst jener
Elemente der Persönlichkeit, welche die Kraft gehabt
haben, sich nach ihrer Trennung vom Körper um das individuelle
Zentrum zu erhalten, und welche sich durch die
Mediumität oder durch die Gesellung mit den gleichartigen
psychischen Elementen eines lebenden Wesens manifestieren
können.* Daraus erklärt er auch die Ähnlichkeit ihrer
Manifestationsweise mit den durch Personismus und Ani-
mismus zu lösenden Phänomenen, die sich nur durch ihren
intellektuellen Inhalt unterscheiden, welcher eine unabhängige
Persönlichkeit beweist. — Aus all diesen Gründen
aber verlangt er die Erklärung dem jeweiligen Falle angemessen
zu suchen und verwirft es grundsätzlich, geradeso
wie sein Gegner Hartmann dies tut, ausschließlich die
Verstorbenen für Unerklärliches verantwortlich machen zu
wollen.
Ganz naturgemäß hatte die spiritistische Bewegung,
das literatische Wortgefecht internationaler Zeitschriften,
auch das Interesse der Franzosen herausgefordert und
schnell konnte es darum dem Spiritismus gelingen, in
Frankreich festen Fuß zu fassen.
Die ersten Schriftsteller, Astronomen und Chemiker,
Größen, wie Viktor Hugo. Alexander Dumas Vater, George
Sand, die beiden Sardou, Flammarion, Professor Eichet u. a.
eilten ihre Kenntnisse dem bedeutungsvollen Problem zu
widmen, und keine Opfer wurden gescheut, um die Grenzen
des menschlichen Erkennens zu ergründen und zu erweitern.
Allein während in Amerika, dem Dorado der Sekten,
die enggesteckte Theorie des Spiritualismus vollauf den
Bedürfnissen genügte, wagte man es in Frankreich und
England, unter der Führung Allan Kardec's, einen Schritt
weiter zu tun und die alte ßemkarnationslehre der Griechen
wurde hervorgeholt und damit verquickt. Die Zeiten waren
unsicher und bewegt. Sozialdemokratische Gedanken begannen
die Köpfe Unzufriedener zu alarmieren und die
Möglichkeit eines gerechten Ausgleiches der Lebensverhältnisse
durch eine öftere Verkörperung der menschlichen
Seele, welche die Erfüllung der Kardee'sehen Verheißung
mit sich brachte, mußte deshalb auf die gährende Menge
überaus einleuchtend und wohltuend versöhnlich wirken.
In wenigen Jahren belief sich darum allein in Frankreich
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0701