Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 714
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0718
714 Psychische Studien. XL. Jahrg. 12. Heft. (Dezember 1913)

raten entschieden abraten. Für heute möchte ich der löblichen
Stadtgemeinde Wels nur noch den wiederholten Rat
erteilen, statt sich mit Wünschelrutengängern einzulassen,
lieber in praktisch erprobter Weise die in Wels zum Teil
noch brach liegenden Naturschätze an Erdgasen und Jodwässern
usw. auszubeuten und zu verwerten.* Doktor
Schauer bemerkte im Anschlüsse an die Verlesung des
Schreibens, die seinerzeitige Untersuchung habe ergeben,
daß die Wässer aus den Gasbrunnen in Wels an Jod- und
Bromgehalt weitaus Bad Hall übertreffen. Das Land Oberösterreich
war schon geneigt, ein Gebiet hier anzukaufen,
um die Jodwässer dann nach Bad Hall zu leiten. Leider
hat sich die Sache wieder zerschlagen, weil damals die
Trauntaler Kohlenwerke zu hohe Forderungen stellten.
Abgesehen von dem Erdgas ließe sich schon aus der Verwertung
der Jod- und Bromwässer in Wels Bedeutendes
erzielen. Nach den Ausführungen des Bürgermeisters beschloß
der Gemeindeausschuß, daß sich die Verkehrsabteilung
desselben in nächster Zeit wieder mit der Erdgas-
Angelegenheit beschäftigen solle. („Tagespost*, Linz, Sonntag
, 5. Oktober 1913.)

II. (Ein Kongreß zur Erforschung der Wünschelrute.)
Aus Halle a. d. Saale, 19. X., wird uns telegraphiert:
Unter Beteiligung von Geologen, Bergfachleuten und
Großindustriellen aus allen Ländern Europas, Amerikas
und Afrikas begann heute in Halle der erste internationale
Kongreß zur Erforschung der Wünschelrute. Die in- und
ausländische Industrie hat hierfür reiche Mittel zur Verfügung
gestellt. Die staatlichen und die städtischen Behörden
, sowie die Universität nehmen an dem Kongreß
teil. Neben wissenschaftlichen Vorträgen sollen auch
praktische Versuche mit der Wünschelrute in der Umgebung
von Halle vorgenommen werden.

III. (Erfolge mit der Wünschelrute.) Aus Halle, 20. d.,
wird uns telegraphiert: Der Probegang mit der Wünschelrute
, der gestern nachmittags unter der Kontrolle von
Geologen und Bergfachleuten stattfand, lieferte ausgezeichnete
Resultate. Im Provinzialobstgarten von Diemitz bei
Halle, dessen Existenz in Frage gestellt war, weil alle
Bohrungen nach Wasser ergebnislos blieben, wurde durch
den Rutengänger Böhme aus Mühlhausen eine unterirdische
Wasserader nachgewiesen. Sofort vorgenommene
Bohrungen ergaben in zehn Meter Tiefe große Wassermengen
, so daß der Wassermangel als dauernd beseitigt
gelten kann. (»Die Zeit*, Wien vom Oktober 1913.)


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0718