http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0721
Loewenthai: Die Kückständigkeit der akademischen Wissenschaft. 717
dessen Fortbestehen ihnen über kurz oder lang unangenehme
Vorwürfe zuziehen müßte" . . .
Uber seinen naturalistischen, im Gegensatz zum metaphysischen
Transzendentalismus fügt der greise Denker bei:
„Da der Weltäther gemäß meiner Fulgurogenesis - Theorie
als die allem Sein und Werden zugrunde liegende Ur-
substanz anzusehen ist, so ist die Annahme eines übersinnlichen
Seins ausgeschlossen.*) Wohl aber stellen die Welt-
äther-Individualitäten makrokosmischer und mikrokosmischer
Art, zu welch letzteren unser ätherisches Ich im
embryonalen, wie auch im absoluten Zustande gehört, eine
sinnlich verfeinerte Daseinsstufe dar, besonders im absoluten
Zustand, in welchen besagtes Ich nach der Trennung
von unserem grobstofflichen Organismus eintritt. Die
Weltäther-Individualiiät makrokosmiseher Art, welche den
Werdeakt unseres Sonnenorganismus beeinflußte, wenn
nicht herbeiführte, kann als unser Prototypus bezeichnet
werden. Mit dieser makrokosmischen Weltäther - Individualität
kommt aber nicht unser embryonales ätherisches
Ich, sondern erst das aus diesem sich entwickelnde absolut
ätherische Ich nach unserem leiblichen Tode in annähernde
Berührung. — Mit diesen Darlegungen bietet der naturalistische
Transzendentalismus die wahre und fundamentale
Lösung der Welträtsel, eine Lösung, mit der jeder Gebildete
sich vertraut zu machen haben wird." Wir empfehlen
die genannten Schriften hiermit von neuem dem
Studium unserer Leser.
Merkwürdige Hundegeschichten.
Von Walter Tiedemann.**)
Eine französische Monatsschrift hat eine Umfrage über
die Intelligenz und die Charaktereigenschaften unserer
vierfüßigen Freunde veranstaltet und breitet nun als Ergebnis
der eingegangenen Antworten ein an interessanten
und amüsanten Tatsachen reiches Material aus. Man muß
anerkennen, daß die Einsender, zu denen Gelehrte von Ruf,
Dichter und Künstler gehören, im großen und ganzen be-
*) Der Weltäther kommt für uns in der irdischen Atmosphäre
durch Einwirkung eines Induktionsapparates auf eine Geisler'sche
Röhre als die von dem Engländer William Crookes entdeckte sog.
strahlende Materie im luftleeren Raum zur Erscheinung.
**) Wir entnehmen diesen wertvollen Beitrag zur „Intelligenz
der Tiere* dem „Berliner Lokal - Anzeiger* vom 5. Oktober 1913.
— Red.
47
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0721