Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
40. Jahrgang.1913
Seite: 743
(PDF, 209 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0747
Literaturbericht

743

eigenartigen Rundschau über die wichtigsten Reformbestrebungen
der Gegenwart enthält u. a. eine sehr beachtenswerte Kritik des
Herausgebers an zwei vom Verband der Deutschen Tierschutzvereine
preisgekrönten Schriften (von Dr. med. Rieh. Lehmann in
Freiburg in Schlesien und Dr. med. Werner Fischer - Defoy in
Quedlinburg) über die Einschränkung der Vivisektion. — Auch
die Mitteilungen der Frau Lucia Franz, geb. Schneider in
Frankfurt a. M.: „Schopenhauer in seinen vier Wänden. Erinnerungen
aus meiner Jugendzeit" sind sehr wertvoll für die Erkenntnis
des menschlichen Charakters des großen Pessimisten,
weil sie den großen Tierfreund zugleich als Kinder freund kennen
lehren.]

Die Impffrage. Erscheint zeitweise nach Bedarf monatlich ein- oder
zweimal. Herausgeber und Schriftleiter Prof. Paul A. L. Mirus-
Dortmund und Hugo Wegener - Frankfurt a. M. Verlag Frau
Luise Wegener, Offenbach a. M., Körnerstr. 18. Jahresbezugspreis
1.50 M. für 1 Stück jeder Nummer. [Nr. 50 enthält ihteressante
Tatsachen au8 dem Spohrprozeß.]

Tierseele. Zeitschrift für vergleichende Seelenkunde. Herausgeber:
Karl Krall. Druck und Verlag von Emil Eisele, Bonn. 1913,
Heft 1 / 2. Jährlich 4 Hefte zu je 80-100 Seiten M. 12.—. [Bei
dem heutigen Stand der Tierseelenkunde und der wachsenden Bedeutung
dieser neuen Wissenschaft für die Erkenntnis des
menschlichen Seelenlebens entspricht das Erscheinen einer eigenen
Revue einem entschiedenen Bedürfnis. Durch die Leistungen der
Elberfelder Pferde ist der Streit über die Denkfähigkeit der Tiere
heftiger denn je entbrannt. KralPs Zeitschrift will die Tatsachen
registrieren, wichtige Urteile von Anhängern und Gegnern
sammeln , Beiträge zur Geschichte der Tierseelenkunde bringen
und die Quellen der vergleichenden Seelenforschung graben; so
wird sein Journal ein Mittelpunkt für alle Fragen der Tierschutzpsychologie
in Deutschland werden. Aus dem überreichen Inhalt
tles mit hervorragend schönen Abbildungen geschmückten Probeheftes
heben wir hervor: Prof. Clapar&de (Genf): Les chevaux
savants d'Elferfeld, deutsch von Jobanna Krall; Krall: Berto, das
blinde rechnende Pferd; Krall: Anfangsunterricht eines jungen
Elefanten (an der Schreibmaschine); Steen: Die Elberfelder Pferde
und ihre Kritiker; Kreistierarzt Dr. Schmitt (Cleve): Zum
Denkproblem bei Tier und Mensch; Dr. Sarasin (Basel): Weltnaturschutz
; Prof. Dr. Paul Eisler (Halle a. S.): Kleine Beiträge
zur Tierpsychologie (Eine Ameisenschlacht); ferner: Das
Tier in Kunst und Schrifttum; Tierschutz, Tierrecht; Kultursplitter
, Aus der Rumpelkammer der Wissenschaft, Bücherschau;
Vermischtes, Briefwechsel; Eundfrage über Tierschutz in Übereinstimmung
mit den Ergebnissen der Tierseelenforschung. Wir
empfehlen diesen trefflichen Führer in das Neuland der Erforschung
der Seele und Persönlichkeit des Tieres aufs wärmste
der Unterstützung unserer Leserschaft.!

Mediale Kundgebungen aus den Sitzungen des „Vereins für psychische
Forschung" in Königsberg i. Pr. ^geleitet von Prof. Dr. Claus,
Mittel - Tragheim 4). Heft 2, Oktober 1913. 16 S. Preis 20 Pf.
|Vergl. Februar-Heft, S. 126. Die meisten dieser gehaltvollen
Trancereden, welche religiöse und auch wissenschaftliche Anfragen
beantworten, werden jetzt der Erdseele „Gäa* in den Mund
gelegt, die, nach dem Vorgang von Perty in seinen „Mystischen
Erscheinungen des Seelenlebens*, als persönliches Wesen aufgefaßt
wird.j


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1913/0747