Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 6
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0010
6 Psychische Studien. XLI. Jahrgang, t. Heft. (Januar 1914.)

3) das Stadium der teleplastischen Morphogenese oder
Metamorphose; 4) dag Stadium der Rückbildung.

Im ersten Stadium erscheint eine nebelhafte, wolkenartige
Substanz, wie ein feiner Rauch von weißer oder
grauer Farbe. Bei zunehmender Verdichtung bilden sich
entweder fettflüssige Massen oder spinnwebartige Schleier;
allmählich erhält man den Eindruck kompakter organischer
Gewebe oder Konglomerate mit gleichbleibender Grundzeichnung
. Niemals findet man die charakteristische quadratische
Fadenzeichnung der feinsten im Handel zu beziehenden
Fabrikate. Die Materie ist kühl, schleimige
klebrig und verhältnismäßig schwer. »Die Empfindung/
sagt Dr. v. Schrenck, „ist etwa vergleichbar derjenigen,
die ein lebendes Reptil auf der Haut hervorruft/ Die
Schleier sind kautschukartig elastisch und ändern Volumen,
Länge und Form selbst bei ruhig stehendem Körper des
Mediums. Zuerst hängen sie mit dem Körper des Mediums
zusammen; als sichtbarer Ursprung dient vielfach der
Mund (aber auch aus den Genitalien ist die Emanation beobachtet
worden).

Im zweiten Stadium findet eine Vergrößerung statt
Nun sieht man Bewegungserscheinungen, d. h. selbständige
Eigenbewegungen des Teleplasma, die sowohl Ortsveränderungen
, wie auch Änderung der Form erzeugen. Der
Autor vergleicht diese Bewegungen wiederholt mit denen
eines Reptils, mit dem Kriechen einer Schlange. Die Erscheinung
ist absolut rätselhaft, wie auch das Stadium der
Metamorphose, in welcher nun Ausläufer entstehen von
merkwürdigen Formen, skizzenhafte Umrisse von Fingern
und Händen usw. (die Handformen treten auch ohne Verbindung
mit dem primitiven Teleplasma auf). Die Handformen
machen den Eindruck, wie wenn sie aus Papier geschnitten
wären; allein die Untersuchung hat ergeben, daß
die charakteristische Struktur von Papier oder Holzfaserprodukten
nirgends erscheint. Die Metamorphose bringt
außerdem Formen, die menschlichen Gliedern, Armen, z. B.
in Bezug auf plastische Durchbildung, ähnlich sehen. Indes
handelt es sich fast immer nur um Teilbildungen,
Fragmente. Die Rückbildung erfolgt dann oft plötzlich in
sprunghaft schnellender Bewegung auf den Körper
des Mediums zu, der offenbar die Substanz wieder aufnimmt
oder resorbiert. Auch das Zurücktreten in den Mund
wurde beobachtet. Außerdem kann die Rückbildung in Form
eines einfachen optischen Versehwindens vor sich gehen.

Der Bildung der Kopffragmente und den Aufnahmen
der Gesichter und Phantome widmet Dr.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0010