http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0024
Kallenberg: Im Wanderlande des siderisehen Pendels. 17
1. Aufgabe: Auf weißem Bogen als Unterlage ein
weibliches und ein männliches Bild dicht nebeneinander
gelegt. Führung des Pendels auf Kommando
durch den Gemahl der Dame. Ausschwingung: Uber weiblichem
Porträt = Ellipse. Führung nach rechts auf den
leeren Bogen = allmähliche Pendelruhe; auf weiblichem
Bildnis Strahlung bis zum Rand. Nach links über dem
männlichen Bildnis allmählicher Ubergang in den Kreis
mit Wirkung über den Rand hinaus; Rückkehr zum weibliehen
Porträt = Ellipse.
2. Aufgabe: 1. Objekt: Kaiserbildnis nach Ölgemälde
= Pendelruhe; 2. Objekt: Frauenbildnis rechts
= Ellipse, links gehend 3. Objekt: Herrenporträt: Kreis
noch weiter links leerer Bogen = Stillstand.
3. A. u f gäbe: Abermals Photo nach Ölgemälde =
Pendelruhe; rechts: Damenbild: Ellipse; nach dem Rand
===== Stillstand; Rückkehr zum vorigen — Ellipse; nach links:
Herrenphoto = Ubergang in den Kreis; weiter nach links:
Herrenphoto = großer Kreis. Weiter nach links: Damen-
bildnis=Ellipse; Rückkehr zum Herrenbildnis Nr. l==Kreis;
weiter nach rechts: Dame = Ellipse. Uber die Grenze
Stillstand.
Am 22. Oktober wurden einem Herrn, welcher bis
dahin meinen Entdeckungen mit äußerster Skepsis folgte,
dessen Namen hier zu nennen ich jedoch nicht ermächtigt
bin (dem Herausgeber habe ich ihn genannt!), acht ähnliche
Aufgaben mit durchweg gelungenem Resultat vorgeführt
und es wäre noch ein neunter Versuch geglückt, wrenn ich
nicht das Medium durch Dreinreden gestört hätte.
Die Reaktion des Pendels auf Musik.
In übereinstimmenden Schwingungsfiguren gibt der
Pendel die Wesenseinheit des Komponisten, seines Tonwerkes
, seiner Photographie, der Handschrift, seiner Gebrauchsgegenstände
wieder. Der frei gehaltene Pendel
schwingt in der individuellen Bahn des Komponisten
vom ersten Einsetzen des Akkordes seines Tonwerkes an
bis zum letzten Verklingen desselben, ohne sich jedoch
in denRhythmus der Komposition zufügen.
(Beethoven = großer Kreis und Ellipse, Mozart = großer
Kreis, Robert Franz •= mäßiger, ruhiger Kreis etc. etc.)
Ebenso reagiert der Pendel auf die stumme Grammophonplatte
.
Der siderische Pendel innerhalb der
Gedankenprojektionen. Jeder Gedanke ist eine
dynamische, im Äther schwingende, substanzielle Figur,
deren geometrischen Durchschnitt der siderische Pendel
2
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0024