http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0025
18 Psychische Studien. XLL Jahrgang. 1. Heft. (Januar 1914)
in Kreisen oder Ellipsen, bezw. deren Kombinationen wiedergibt
. Jeder Gedanke ist Kraft, jede Energie stofflich, ergo
muß der Pendel, sobald ihn eine derartige stoffliche, wenn auch
für unsere Augen unter gewöhnlichen Verhältnissen nicht
sichtbare Projektion — oder deren Reflexausstrahlung —
trifft, reagieren.
Beweis: 1. Ich be-denke ein Blatt Papier mit dem
Vorstellungsbilde „() p a 1", Niederschrift überflüssig. Führe
ich nach wenigen Minuten den Pendel über das Blatt,
über dem er vorher nicht schwang, dann werden
sogleich folgende Zustandsänderungen sichtbar werden:
1. Ziemlich weiter ruhiger Kreis; 2. allmählicher Übergang
in eine Pendelruhe von 4 Minuten Dauer, Krampf in der
Hand. Als Auslösung 3. kolossaler Querscliwung im Strich
Ost-West von über 40 cm Länge bei einer Pendellänge
von 35 cm. Diese Schwingungsfiguren charakterisieren die
dem Stein von den Okkultisten zugeschriebenen Doppeleigenschaften
von Glück und Unglück in wundervoller Weise!
Nickel: Gedankenvorstellungsbild: Pendel -=-1. kleiner
kurzer Kreis; 2. Pendelruhe 2 Minuten; 3. Rückkehr
in den Kreis.
Kochsalz: ruhiger, ziemlich weiter Kreis.
Pfeffer: Querpendel Ost-West.
Reines metallisches Magnesium: 1. Nord-
Süd Ellipse; 2. Kreis; 3. Pendelruhe 3 Min.; 4. Rückkehr
in die N.-S. Ellipse.
Leuchtgas: großer Kreis.
Bromkali: sanfter, mäßiger Kreis.
Radium: 1. Pendelruhe 2 '/2 Minuten; 2. schwacher
Kreis; 3. schwache Ellipse N.-S.; 4. Rückkehr in den Stillstand
etc. —
Dies sind wohlgemerkt Gedanken projektionen.
Hole ich nun aber die genannten Materien
herbei und lasse den Pendel darüber gehen,
dann produziert er genau dieselben Schwingungen
wie über jenen! Auch jeder Buchstabe
des Alphabets besitzt seine ganz besondere Pendelfigur.
Weiter:
Ich be-denke ein Blatt Papier mit dem Vorstellungsbild
„Richard Wagner". Resultat: 1. Großer Kreis; 2. Schrägellipse
von links unten nach rechts oben; 3. desgleichen
umgekehrt von rechts unten nach links oben; 4. kleiner
Kreis; 5. Pendelruhe 4^ Min.; 6. Querellipse N.-S. Rückkehr
in den ersten Kreis. Die gleichen Pendelbahnen erhält
man aus Richard Wagner's Handschrift, Kotenschrift, Gebrauchsgegenstand
, aus dem klingenden Tonwerk und der
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0025