Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 19
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0026
Kallenberg: Im Wunderlande des siderischen Pendels. 19

Grammophonplatte, welche nicht rotiert. Natürlich kann man
solche Experimente auf tausendfache Beispiele ausdehnen.

Es ist jedoch keineswegs nötig, zur
gedanklichen Projektion ein Blatt Papier
zu benützen; man denke konzentriert vor
sich hin, was man sozusagen herbeiholen
will und ohne Zögern wird der vor das
Antlitz gehaltene Pendel in graziösen
Schwingungen antworten.

Gesetzmäßigkeit der Schwingungen. Nicht
allein die Reihenfolge, auch die Allzahl der Schwingungen
vollziehen sich je nach der Energie des Objektes, bezw.
dessen Eigenschaften nach ganz bestimmten Gesetzen. Meistens
tritt die Vierteilung zu Tage, z. B. 88 Schwingungen
Kreis, 44 Schwingungen Nord-Süd-Ellipse, 22 Schwingungen
Schrägellipse, 176 Schwingungen Querellipse. Dem fügt sich
der Pendelstiilstand in der Sekundenzahl harmonisch ein.

Sympathie und Antipathie. Eingehende Beschäftigung
mit dem Pendel führte Herrn Dr. A. Zippel,
Vorstand der Theosophischen Gesellschaft in Dresden, zu
einer überaus wertvollen Entdeckung, welche er mir unterm
26. Oktober 13 folgendermaßen beschreibt:

»Wir legten Photos nebeneinander und konnten so die
Zu- und Abneigung der Betreffenden feststellen, indem sich
bei Zuneigung eine große Ellipse (Kreis) von einem zum
andern enWfekelte, Lgenen/von dem,' der die größere
Zuneigung hatte. Bei Abneigung kühles Verharren des
Pendels auf der jeweiligen Photographie. Da ans die Dargestellten
bekannt, konnten wir den Pendel resp. seine Angaben
auf die Richtigkeit prüfen, wobei sich diese Angaben
bis in die Kleinigkeiten bestätigten.*

Es sei noch hinzugefügt, daß solche Wechselbeziehungen
auch von Handschrift oder Gebrauchsgegenstand zur Photographie
und vice versa bestehen, leicht und sicher gefunden
werden können.

Bependelung des Eies. Ei mit männlichem
Keim = Kreis. Et mit weiblichem Keim = Ellipse. Keimloses
Ei = Pendelstillstand. Verdorbenes Ei = Schwefelwasserstoff
= Schräg- oder Querellipse. [Bestätigung? Red.]

Aufstellung einer Theorie der Strahlung.
Angesichts der meinen Erklärungsversuchen (Radioaktivität,
Elektromagnetismus, Jonenbabnen) zuteil gewordenen heftigen
Anfechtungen, werde ich mich wohl hüten, in der
zweiten Buchausgabe erneut eine Theorie zu entwickeln,
auch die Bezugnahme auf „ AutoritätenÄ vermeiden, die mit
der „Leben ausströmenden Photographie und Handschrift*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0026