Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 21
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0028
Kallenberg: Im Wunderlande des siderischen Pendeln. 21

aus alF dem sieht, genug Stoff zum Experimentieren für
alle physikalischen Institute Europas!"

Man lese in demselben Blatt Seite 284—285 die Experimentalanregungen
Simharajan's. (Pseudonym für einen
Universitätslehrer von großem Ruf.) Seine Schlußfolgerungen
betreffs der Fähigkeiten des siderischen Pendels übertreffen
die nieinigen, die eine Beleidigung des gesunden Menschenverstandes
sein sollen, bei weitem! Ünd dennoch sieht
man in Simharajan's Dispositionen auf den ersten Blick den
nüchtern urteilenden, naturwissenschaftlich gründlich durchgebildeten
Fachmann, von welchem ich noch viel zu lernen
habe.

Niemand warnte eindringlicher vor übereilten Schlüssen
aus den Erscheinungen des siderischen Pendels als ich selbst
in meinem Buch*. Alles was letzterer mir auf dem Gebiete
organischer und psychischer Anormalitäten zeigte, habe ich
dem Arzte zum Studium hinübergegeben. Ebenso wies ich
auf die Möglichkeit des Mißbrauchs des Pendels in der
Charakterdeutung hin, Zu meinem tiefen Verdruß muß ich
trotzdem die Beobachtung machen, daß in sehr leichtfertiger
Weise mittelst des Pendels der Charakter der Nebenmenschen
angegriffen wird. Man übersieht dabei ganz
und gar, daß die meinem Werke beigegebenen
sog. „Schulbeispiele* mir aus meinen
weiten Keisen persönlich bekannte Stichproben
sind, einschließlich der exotischen
Tierbilder. An diesem Punkt angelangt und angesichts
der Mißachtung, welcher meine Persönlichkeit da und dort
begegnet, bin ich wohl berechtigt zu folgender Bemerkung
Ein Mann von meinem Kaliber, an der Schwelle des Greisenalters
, welcher schon als Knabe (1871) in der tripolitanischen
Sahara Avanderte, der drei Reisen um die Erde, fünf nach
Indien und Arabien hinter sich hat, der in Ostafrika (1891)
im Kampfe gegen die Massai mit der Wissniann'schen
Schutztruppe stand, der als lladtourist drei Mal Frankreich
nach allen Richtungen und Spanien durchquerte, darf unmöglich
in die Reihe der Halluzinanten gestellt werden!
Für die schlimmsten Halluzinanten aber erachte ich diejenigen
, welche Erfindern und Entdeckern vermöge des
märchenhaften Begriffes des „ Unterbewußtseins* *), der
«Selbsttäuschung* den gesunden Menschenverstand von der
Haut herunterreißen wollen! Wie schrieb mir doch neulich
der Vorstand des „ Naturwissenschaftlichen Vereins" in

*) Für die Existenz und den Sitz de* „Unterbewußtseins* ist
Licht der geringste Beweis erbracht. K.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0028