Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 32
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0039
32 Psychische Studien. XL1. Jahrgang. 1. Heft. (Januar 1914 )

netzartigem Charakter, die sieh schon in dieser Form aus
dem Körper des Mediums, und zwar vornehmlich durch
dessen natürliche Öffnungen ausscheidet.

Die Solidarität zwischen Medium und seinen Ideoplasmen
beruht bekanntlich auf einer zwischen beiden bestehenden
psychophysisehen Verbindung, in der Weise, daß zwischen
ihnen ein durch den Odstrom bewirkter Aus- und Rückfluß
ponderabler Substanz stattfindet. Die verschiedenen Formen
von Jdeoplastik dürften zunächst wohl davon abhängen,
wann, wo und wrie die ideative Kraft in diesen Prozeß
eingreift.

Es ist anzunehmen, daß, wie du Prel*) sagt, der nach
außen projizierte Odstrom — gerade so wie die innerhalb
des menschlichen Körpers kreisenden elektrischen Ströme
in ihrer Richtung vom Willen bestimmt werden und diejenige
Muskelkonzentration auslösen, die für die gewollte Handlung
erforderlich ist — in der Fernwirkung und Teleplastik in
seiner Richtung vom Willen bestimmt werden kann.

Die Resultate der Ideoplastik müssen offenbar sehr
verschiedenartig ausfallen, je nachdem der, ponderable Substanz
mit sich führende, Odstrom durch den Gedanken an
eine bestimmte Ortliehkeit genau fixiert wird; oder nicht,
und je nachdem eine Idee vermöge ihrer Intensität dominiert
oder durch andere ideative Einflüsse gestört wird. —

Um wieder auf die Kritik des „Neuen Wiener Tagblatttf
zurückzukommen, so erweckt sie, gleich den meisten in den
Zeitungen über Dr. Sehrenck's Werk erschienenen Kritiken
den Eindruck, als wäre sie nur für jene geschrieben, welche
es noch nicht kennen und als sollte sie bezwecken, von
der Lektüre desselben abzuschrecken, damit die alleinseligmachende
naturalistische Weltanschauung keine Erschütterung
erfahre und wissenschaftlicher Konservatismus nicht
aus seiner Behaglichkeit aufgestört werde, bei dem es ihm so
kannibalisch „wohl ergeht, als wie fünfhundert Säuen*.

Was die hier erwähnten gelehrten Betrugshypothesen
anbelangt, so hat niemand, der sie auf Treu und Glauben
hinnimmt, Ursache, den Spiritisten Leichtgläubigkeit vorzuwerfen
; wer sich aber eingedenk des Grundsatzes „audiatur
et altera pars* dadurch bewogen fühlen sollte, Dr. Sehrenck's
Werk seinem eigenen Urteile zu unterwerfen, wird, wofern
er nur halbwegs unbefangen ist, über jene Erklärungen dann
ebenso sehr das Haupt schütteln, wie es die Prüfungskommissäre
in der „ Jobsiade* nach der jedesmaligen Antwort

*) Dr. Carl du Prel „Die magische Psychologie", S.117. Verlag
von Hermann Costenoble, Jena.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0039