Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 48
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0055
48 IVychische Studien. XLI. Jahrgang. 1. Heft. (Januar 1914.)

von Menschen aus verschlossenen Räumen, im mystischen
Schweben von Mensehen, in Apporten von Dingen ( z. B. .Blumen
), in Lichterscheinungen verschiedener Art und in der Entfesselung
des Medium*. Chemische Wirkung beweist die
Temperaturveränderung manchen Gegenstandes und die
rnverletzlichkeit des Mediums durch Feuer.

Vm\ schließlich werden geistige Erscheinungen he-
stätigt durch die P.sychographie, d. h das automatische
Schreiben des Mediums, — dessen Sprechen im Trance
über ihm oft völlig unbekannte Dinge seine gewöhnlichen
Fähigkeiten dabei häufig weit überschreitet; — das Hellsehen
der Medien und deren Beschreibung *ron Personen,
die oft nur ihnen allein sichtbar sind, welche aber zuweilen
allen Anwesenden hörbare Mitteilungen überbringen, die
dann eventuell vom Phonographen aufgenommen werden
können. (Auch die Benutzung der Planchetie, wie die des
Phonographen muß hier angeführt werden, zweier speziell
für diesen Zweck konstruierter Schreibmaschinen). Endlich
versch edene andere Äußerungen, wie das Spielen von
Instrumenten ohne eine Berührung durch das Medium, die
Transfiguration des Mediums, d. h. dessen Verwandlung in
eine andere, meist verstorbene Persönlichkeit nach Aussehen
und Sprache, das Entziffern von Schriften in verschlossenen
Kuverts und — la^t not least! — die ganze oder teilweise
Materialisation selbst, deren Wirklichkeit durch Photographien
, durch Abdrücke in Paraftinlösungen, in Mehl
odei* berußtem Papier nachgewiesen werden kann.

Und zweierlei Realitätsbeweise hat einer der erfahrensten
aller Experimentatoren. Staatsrat Aksakow, als unwiderleglich
angenommen bei den zu prüfenden Phänomenen
: 1. die Photographie, die unter fünferlei verschiedenen
Umständen hergestellt werden kann; 2. das Abformen der
Gliedmaßen in Gipsabgüssen, was ebenfalls unter viererlei
Herstellungen geschehen kann. Bemerkung verdient, daß
schon bei vorzüglicher Beleuchtung, ja bei vollem Tageslicht
Resultate» zu erzielen waren, durch die jeder Zweifler die
Überzeugung erlangen mußte, daß eine Sinnestäuschung
völlig ausgeschlossen und die Peabtät der Geschehnisse
ganz unzweifelhaft ist. Mehrere Experimentatoren stellen
sogar Interessenten gewisse beweiskräftige Objekte zur
Verfügung, die auf spiritistischem Wege erzeugt worden
sind. Kiesewetter z. B. erwähnt deren mehrere in seinem
von rein neutralem Standpunkt aus geschriebenen, lesenswertem
Buche über Okkultismus.

Im übrigen aber wäre es gänzlich unlogisch und vorurteilsvoll
, die Existenz von Erscheinungen ableugnen zu

Inst. f. Grenzgeb*
der Psychologie


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0055