http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0060
Zanzinger: Der Spiritismus und seine Probleme. 53
Leidenschaften von Selbstmördern, unausgelebte, in Haß-
und Rachegedanken geendete Geschöpfe, Dämone und Gedankenformen
, in denen das Feuer roher Lüste lodert, sie
alle lauern auf die Möglichkeit, Besitz zu nehmen von
einem sich ihnen bietenden, willenlosen Medium.
In der Entwickelung aber fortgeschrittene Geister,
höher stehende Wesenheiten haben das Irdische gänzlich
überwunden und besitzen gar nicht die Möglichkeit, sich
hier bemerkbar zu machen. Eine tiefe Kluft liegt trennend
zwischen diesen Geistern und uns, den erdengebannten
Menschenkindern.
Sie arbeiten, wenn sie sich nicht in einem Stadium
der Schlafbefangenheit, wie dies etwa bei der Raupe der
Fall ist, befinden, emsig an ihrer eigenen Vervollkommnung,
haben die Vergangenheit völlig hinter sich liegen und alle
Sinne auf die Zukunft gerichtet. Niemals würden sie
Gelegenheit suchen, sich in spiritistischen Zirkeln Gehör
zu verschaffen!
Den kurz Verstorbenen aber, denen eventuell die Möglichkeit
zu einer Äußerung gegeben, deren Beziehungen
mit der sinnlichen Welt noch nicht vollständig abgebrochen,
würde es zum großen Nachteil gereichen, wollten sie sich
der eben überwundenen Erde wieder nähern. Nicht nur,
daß sie die doppelte Arbeit der Trennung zu leisten hätten,
auch physische Qualen würden sie sich heraufbeschwören.
Nun, daß dies nicht geschieht, um etwa mit dem Tisch
wackeln zu können oder besten Falles irgend einen Gruß
zu bieten — denn ihr Wissen ist noch in keiner Weise
gesteigert! —, das bedarf keiner Versicherung. Zieht man
die kurz Verstorbenen jedoch mutwillig durch Zitation herbei
, so bedingt das in allen Fällen stets einen außerordentlichen
Nachteil für die Gerufenen.
Unerwünschte Wesenheiten nur sind es daher, die
Veranlassung nehmen, die Zirkelteilnehmer zu beeinflussen.
Erdendürstend, ruhelos, voll ungelöschter Triebe, zu deren
Befreiung ihnen das nötige Organ, der physische Körper,
fehlt, tragen sie das Verlangen, sich irgendwie zu äußern,
sich auszuleben. In ihrem grenzenlos unbefriedigten Zustand
suchen diese Schemen Betätigung in ihrer verwerf-
liehen Art und freuen sich, andere in ihre Netze zu verstricken
. So verwenden sie die sich ihnen auf dem
„Astralplan" — der Welt der Gedanken und Leidenschaften
— darbietenden Bilder, um mit Hilfe der dort sichtbaren
Gedankenformen, soweit sie diese zu erkennen vermögen,
ihre „Wundertaten" zu verrichten, freilich in einer meist
dämonischen Weise. Damit ist auch das Widerspruchs-
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0060