Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 54
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0061
54 Psychische Studien. XLI. Jahrgang. 1. Heft. (Jan aar 1914.)

volle, die Unrichtigkeit so vieler spiritistischer Aussagen
zu erklären. Erweist sich doch ein sehr großer Teil der
spiritistischen Prophezeiungen, — dazu meist das für die
Menschheit tatsächlich Wichtige! — in der Praxis als
gänzlich unzutreffend! (Schluß folgt.)

III. Abteilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Erster internationaler okkultistischer Kongreß
mit Ausstellung Berlin 1914.

Wir erhalten (Berlin, IB. Dez. 13 Konferenz-Büro,
W., Lutherstr. 27 I) die nachfolgende Zuschrift, welche
wir hiermit der Beachtung unserer Leserschaft empfehlen:
„Es hat sich ein Komitee gebildet, um für den Herbst
1914 einen internationalen okkultistischen Kongreß in Berlin
vorzubereiten. In Bezug auf diesen Kongreß möchten wir
besonders hervorheben, daß er mit seinen Vorgängern ahn-
lieber Art in keine«, Zusammenhauge steht, fonLn viel-
mehr der erste internationale okkultistische Kongreß mit
Ausstellung sein wird, der die Forscher aus allen Ländern
zusammenführen will zur sorgfältigen und gründlichen Prüfung
der bisherigen Forschungsergebnisse und zur Erörterung
der durch diese angeregten Fragen.

Die Idee, welche dem Kongreß zugrunde liegt, ist
folgende: Der moderne Okkultismus erhebt keineswegs den
Anspruch, eine neue Weltanschauung zu begründen. Er
beschränkt sich vielmehr auf die wissenschaftliche Erforschung
einer Reihe von Erscheinungen, die dem Seelenleben
angehören oder wenigstens nahestehen, und, obwohl
unserer Erkenntnis zugänglich, bisher doch noch wenig erforscht
sind. Der moderne Okkultismus wird daher mit
Recht als „Grenzwissenschaft" bezeichnet.* Er liegt in der
Verlängerungslinie der exakten Naturforschung, und tritt
somit nicht aus dem Rahmen des Wissenschaftsbetriebes
heraus. Er ist lediglich ein wissenschaftliches Neuland, das
durch planvolle Arbeit urbar gemacht und immer mehr
angebaut werden soll.

Der Kongreß und die ihm angegliederte Ausstellung
sollen in erster Linie dem Zwecke dienen, diese notwendige


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0061