Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 61
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0068
Literaturbericht.

61

dem Zufall unterworfene Welt"; es ist eine Art Sonnensystem, mit
einem positiv geladenen Elektron als Zentralkörper und einer Anzahl
negativ geladener als Planeten, während die von Ritz entdeckten
(?) Magnetonen (oder Wirbel von Elektronen) die Eolle der
Kometen spielen. Um die Auseinandersetzung der Logik mit der
Arithmetik zu kennzeichnen, sei nur erwähnt, daß auf die Anzahl
der Wörter, die zur Definition einer bestimmten ganzen Zahl erforderlich
sind, ein besonderes Gewicht gelegt, und daß es unter
anderem ernsthaft untersucht wird, ob die Summe zweier ganzer
Zahlen wieder eine ganze Zahl sein müsse. — Ob die Übersetzung,
die ja ganz fließend lesbar ist, überall sinngetreu ist, würde nur
durch Vergleichung mit dem Original zu entscheiden sein; ob
kleine Versehen, wie „gravieren" anstatt gravitieren", „Statistik"
und „statistisch" anstatt „Statik" und „statisch", dem Setzer zur
Last fallen, mag dahingestellt bleiben. Wernekke.

Die Auferstehung des Fleisches. Von Pastor Samuel Keller
(Freiburg i. ßr.). Berlin SW. 61, Vaterland. Verlags- und Kunst-
anstalt, Johannnerstr. 6. 1913 (191 S. 8°).

Es ist dankend anzuerkennen, daß sich die^e Schrift mit einem
Gegenstande beschäftigt dem seiner Schwiengkeh; halber selbst
theologische Lehrbücher und Lehrvorträge gern aus dem Wege
gehen (obgleich der Verf. im Laufe seiner Untersuchung eine ziemliehe
Anzahl älterer und neuerer Meinungsäußerungen anführen
kann), und dem die meisten, obwohl sie sich Christen nennen, mit
einer Gleichgültigkeit gegenüberstehen, die John Ruskin als eins
der „Rätsel des' Lebens" bezeichnet. Und nicht minder anzuerkennen
ist die Art, wie der Verfasser seinen Gegenstand behandelt
— mit genauer Kenntnis und Hochschätzung der Heiligen
Schrift, ohne doch auf Verbalinspiration zu bestehen, mit ruhiger
Prüfung der auseinandergehenden Meinungen, mit klarer, eindringlicher
Darlegung der eigenen Ansicht, wobei alle grob - materielle
Auffassung der Dinge des Jenseits vermieden ist: denn wenn man
auch von deren Wirklichkeit überzeugt ist, — wie sie sich gestalten
und sich dereinst gehalten werden, läßt sich anschaulich nicht vorstellen
. Die Forderung und Bedeutung des Auferstehungsglaubens
wird in der ersten Hälfte des Buchs am Leitfaden des 15. Kap. des
1. Korintherbriefs besprochen; in der zweiten Hälfte zunächst der
Zwischenzustand nach dem Tode, im Hades (wovon unter anderen
Jung-Stilling in seiner „Theorie der Geisterkunde" so nachdrücklich
spricht, daß es auffällig ist, daß Keller dessen nicht gedenkt);
dann die Endlosigkeit der Höllenstrafen, welche nicht zugegeben
werden kann (zumal da weder mit dem deutschen Wort Ewigkeit,*)
noch mit dem griechischen „aion" der Begriff der Endlosigkeit notwendig
verbunden ist). Nachdem dann die Wiederbringungslehre
und die Lehre von der Seelen Vernichtung der Gottlosen betrachtet
sind, wird doch nicht auf die Annahme einer die-er Ansichten gedrungen
, sondern vermutet, daß sie nebeneinander bestehen sollten,
„damit die verschiedenen Individualitäten in ihrem Wesen durch
den Ausblick auf das Ende so berührt werden, wie sie es brauchen".
Zurückhaltend ist auch bei aller glaubensfreudigen Erwartung die
Schilderung des ewigen Lebens „auf der verklärten Erde".**) Das

*) Im Holländischen bedeutet das zugehörige Stammwort „eeuw" Zeitalter
, Jahrhundert (saecuJum).

**) Warum sollte man sich einem solchen Glauben nicht hingeben
dürfen? Weil ihm die Wissenschaft entgegensteht? Weil diese einerseits
mit Sicherheit die endliche Erstarrung der Erde voraussagt und andererseits


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0068