Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 64
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0071
64 Psychische Studien. XLI. Jahrgang. 1. Heft. (Januar 1914.)

versität in Newyork), Der internationale Geist; Heft 2: Professor
Dr. Otfried N i p p o i d (Oberursel bei Frankfurt a. M.), Die auswärtige
Politik und die öffentliche Meinung; Heft 3: Walter
Hchücking (Professor der Rechte in Marburg), Die wichtigste
Aufgabe des Völkerrechts Htuttgart, W. Kohlhammer. 1912.
Preis des Heftes 50 Pf. [Kostenlos für Mitglieder des Verbandes:
Mitgliederbeitrag mindestens 3 Mark jährlich. Zentral vorstand:
Geh. Rat Prof. Dr. Emanuel Ritter von Ullmann, München, Vorsitzender
, Prof. Dr. Nippohl und Prof. Dr. Schüeking, stellvertretende
Vorsitzende, Prot. Dr. Robert Piloty, Würzburg, Bankdirektor
Hermann Maier, Frankfurt a. M., Schatzmeister. Beiträge
einzuzahlen an die Depositenkasse A der Deutschen Bank in
Frankfurt a. M., Kaiserstraße 16.]

Herr Aug. Zöppritz bittet uns festzustellen, daß sein Auszug
au?-* dem Buch von E. Wolfram „Die germanischen Heldensagen14
(Dezemberheft, 8. 725 ftV* mit seinem Beitrag „Zum Btreh über die
denkenden Pferde* nichts zu tun hatte. Aus der Form dieser Einsendungen
war das zu unserem Bedauern nicht zu entnehmen. —
Ebenso berichtigt Herr Geh. Hofrat Dr. Wernekke, daß im Dez.-
heft, B. 705, Z. 12 und 20 v. o. „Ouija* zu lesen war. Das (uns
unbekannte) Wort „Chuija" (wie der Einsender, Prof. Reichel, geschrieben
hatte) erscheine lächerlicher Weise zu je einer Hälfte
französisch und deutsch. (Was bedeutet es denn? ISamen ?
— Red.) - Wir sind für die Berichtigung derartiger Mißverständnisse
, bezw. Verfehlen stets dankbar, bitten aber, die Schrift*eitung
nicht dafür verantwortlich zu machen.

ie werten Leser wie Freunde der »Psych. Studien <

werden heflichst gebeten, zur Verbreitung des Journals
durch Abgabe von Probeheften in Interessentenkreisen
beizutragen, wozu der Verlag gern Hefte in gewünschter
Anzahl zur Verfugung stellt Auch versendet
letzterer Probehefte an aufgegebene Adressen, und dankt
für jede Unterstützung, die ja gleichzeitig der gesamten
Bewegung zugute kommt. — Allen unseren werten Mitarbeitern
und Abonnenten wünschen wir ein gesegnetes
Neues Jahr!

Berichtigung.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0071