Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 107
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0114
Walter: Mona Lisa und kein Ende.

107

und länger hinzuschielen gewagt und: „Weißt du. Liebes,
was ich da gewahr wurde?*

„„Sie* seh wankte mitsamt ihren Bergen und hinter
ihrer rechten Schulter lugte ein simpler Ouvrier-Kopf hervor
, dessen zugehörige Arme die Schöne umfaßt, ja umklammert
hielten. Ist das nicht toll? Und ich hab* doch
schon lange nicht mehr an die Mona Lisa gedacht, schon
lange kein „Kunstgespräch* mehr über und um sie geführt
! Also einfach toll! Aber was mir am drolligsten
scheint: ihre Züge drückten eine gewisse Befriedigung aus,
unverkennbar, vielleicht bloß mit einer Spur Indignation
gemischt, sowie jemand, der selbst hilflos, mit einer von
außen kom nenden Aktion wohl zufrieden, ja froh über dieselbe
ist, nur mit der Art der Ausführung, den Modalitäten
nicht gänzlich harmoniert. Verstehst mich? Hm? . . .
Eine schöne vornehme Frau will, wenn überhaupt, von
einem frohgemuten tapferen Ritter entführt sein, nicht aber
von einer stumpfen Arbeiterseele.«

Ich hatte während all dem meine Frau kaum recht
mit einem Blick gestreift, vielmehr vor mich hin gefabelt,
doch ihre Augen auf mir iahen gefühlt. Als ich jetzt den
Blick erwidernd aufnahm, bemerkte ich ein unsicheres
Flackern in ihrem erbleichten Gesicht, das ich selten nur
an ihr beobachtet hatte und das mir Unheil zu bedeuten schien.
Ich tat eine besorgte Frage. *

Aber statt jeglicher Antwort zog sie mich nicht gerade
sanft aus meinem warmen Bette, nötigte mich rasch in die
Kleider und mit ihr in das Friihstückszimmer. Dort lag
mächtig ausgebreitet auf dem Tische neben den Kannen,
wie übrigens stets, unsere Zeitung. Scheinbar also nichts
Auffälliges! Meine Frau jedoch stierte auf einen kurzen
Artikel mit fetter Uberschrift. —

„Was ist denn los?*, machte ich, ohne näher hinzublicken
. „Bin ich am Ende ganz geheimer Obermedizinalrat
geworden?44 scherzte ich gezwungen.— „Nein, aber die
Gioconda ist in Florenz wieder gefunden worden, ein
Arbeiter hatte sie entführt,* kam es tonlos zurück. „Und
ich hab' jetzt gräßliche Angst vor dir, du bist ja ein
Medium, ein Geisterseher oder so was Ähnliches* — und
damit sank sie taumelnd in einen Stuhl.

Und nun sagen Sie mir mal, sehr geehrter Freund und
Redakteur, mit dem wir einige Wochen vorher über solche
Dinge in Ihrem schönen Tübingen so anregend plauderten,
soll man das nicht einen eklatanten Beweis von Telepathie
oder „zweitem Gesicht* heißen, muß man nicht


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0114