Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 112
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0119
112 Psychische Studien. XLL Jahrg. 2. Heft. (Februar 1914.)

zugeben — wie der Besitzer der Pferde, dessen Autorität in
diesem Punkte von höchstem Gewichte ist, sagt—, daß die
Pferde durch sich selbst, ohne jede Hilfe, ohne jede
fremde Beeinflussung, allein durch die Kraft ihrer
Intelligenz die schwierigsten Probleme lösen, die man ihnen
stellt.* Diese Sätze entstammen einem Briefe, den Maeterlinck
von der Abtei Saint Wandrille vor kurzem an einen
Bekannten richtete, und die andeuten, in welchem Maße
das Phänomen der rechnenden Pferde den Schöpfer des
„Lebens der Bienen44 und der „Seele der Pflanzen" fesselt.

c) Materialisationsphänomene. Unter dieser
Spitzmarke macht seit Ende Dezember v. J. ein „Entlarvungsartikel
* die Runde durch die Tage*-presse, den uns
mehrere Abonnenten zum Abdruck eingesandt haben. Er
lautet: „Gegen das Schrenck-Notzing'sche Werk über diesen
Gegenstand wendet man sich gleichzeitig in Deutschland
(ein Buch der Frau Dr. v. Kemnitz) und in Frankreich. Im
„Mauin* vom 26. Dezember 1913 erschien ein großer
illustrierter Aufsatz, in dem nachgewiesen wird,
daß die angeblichen Materialisationen des Fräuleins Eva,
soweit es sich um Köpfe handelt, verschlechterte und entVortrag
veröffentlicht hat; heim letzteren iimüte sich dieser
„Entlarv er* sogar von dem unparteiischen Lei^r der Versammlung
laut einem eingehenden Bericht von Heinrich
Steen in der ausgezeichnet redigierten neuen Zeitschrift 1ür
vergleichende Seelenkunde „Tiersecle* (herausgesehen "\ou
Karl Krall, vergl. Dezember-Heft v. J., 8. 743j darauf aufmerksam
machen lassen mußte, daß ja seine Darstellung des Sachverhalts mit
dem von ihm selbst unterzeichneten Protokoll vom 2. Nov. 19.2
nicht übereinstimme. Wigge behauptete nämlich, daß der Pferde-
pfleger Albert dem vorgeführten Pferd durch einen Ruck mit dem
Zügel Zeichen gegeben habe, wobei er die ihm bekannte
Tatsache verschwieg, daß er, wie Herr Krall ausdrücklieh
bemerkt hatte, bei der Vorführung des Pferdes „Demir- Kaja*
— einem neuen „Schüler, der noch nichts könne* — einer Unterrichtstunde
und nicht einer Prüfung beigewohnt hat! Auch
die von Wigge beanstandeten Fehler beim phonetischen Buchstabieren
der geschulten Pferde sind für jeden Kenner für die
Echtheit der Phänomene besonders beweisend; wenn es z. B. für
das Wort „Pferd* über 80 von den Hengnten angegebene Lesarten
gibt (färd, färt, ferd, värt, verd usw) und wenn Wörter und namentlich
Zahlen häufig verkehrt herauskommen, so weiß — ganz abgesehen
vom Leseunterricht bei KiiKiern und Taubstummen

i'eder Teilnehmer an Tischrücksitzungen, daß dabei genau dieselben
Erscheinungen beim Herausklopfen des Alphabets regelmäßig vorkommen
, was eben auf eine unbewußte Seelentätigkeit
hinweist; aber auch jeder Redakteur bezw. Korrektor kann wohl
ein Liedlein über die Leistungen gedankenloser Setzer singen, (Le
ganz gewöhnlich alles verdrehen, ho daß man meinen könnte,
sie leiden an einer Krankheit, die man hei Schafen den «Drehwurm
* nennt — Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0119