Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 124
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0131
124 Psychische Studien. XLI. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1914.)

Darlegung anerkannter wissenschaftlicher, insbesondere naturwissenschaftlicher
Erkenntnisse und streng logische Folgerung
aus diesen, ruhiger und zuweilen glänzender Stil —..die Gründe
ausgesprochen, die in neuerer Zeit weite Kreise zu der Überzeugung
gelangen ließen, daß in nicht zu ferner Zeit ein neuer Weltlehrer
ähnlich wie Zoroaster, Buddha, Moses, Christus erscheinen wird.
Es sind dies namentlich die Entstehung eines neuen Menschentypus
in Nordamerika, das Sinken der Kultur unserer heutigen zivilisierten
Welt — ein Sinken trotz äußerer intellektualistischer, technischer
Fortschritte und das allmähliche Auftauchen eines neuen Erdteils.
Der kleine Vortrag ist sehr lesenswert und kann allen zum Nachdenken
bestens empfohlen werden. A. Grobe-Wutischky.

Die Heiligtümer des Orients (Ägypten, Griechenlard, Palästina). Von
Eduard Schürt. Deutsch von M. v. Sivers. 1912. Verlag
von Max Altmann, Leipzig. Oktav, 312 S. ßrosch. M. 4.—,
geb. M. ö.—.

Erlebnisse eines Wanderers durch die Heiligtümer vergangener
Zeiten sind es, die das Buch darstellt in so echt philosophischer
und dichterischer Form, daß es wohl jeden Leser packt und vor
seinem Geiste die alte Zeit wieder erstehen läßt. Man lernt auf
den alten Kultstätten deu Geist der Menschheitsentwickelung verstehen
und das Seelenieben der großen Eingeweihten, die jene
Stätten durch ihr Leben weihten. Wie in seinen „großen Eingeweihten
^, hat auch in diesem Buche der Verf. die Geheiinlehren
der Keligionen darzustellen sich bemüht, indem er nachweist, daß
die großen Menschheitsführer aus den Tiefen der eigenen Seele
schöpften, mit denen die Menschheit in der Gottheit wurzelt und
durch die sie ihre Offenbarungen empfängt. Darum stimmen
letztere in ihrem innersten Wesen auch so sehr überein. Nur die
Form ihrer Darstellung wechselt, je nach dem Geiste der Zeit und
des Volkes, in dem sie verkündet werden. Und dies alles spiegelt
sich in der Seele eines Dichter - Philosophen wieder. Das ist das
Erfrischende und Packende in diesem einzig schönen Buche.

E. W. D o b b e r k a u.

Albert L Caillet, Die Wissenschaft des Lebens. Allgemeine und metaphysische
Betrachtung der Wissenschaft des Lebens. Die Denkkraft
. Der Glaube. Die doppelte Quelle des menschlichen
Lebens. Der Wille. Die Konzentration im Schweigen. Gesundheit
und Heiterkeit. Fruchtnahrung. Ausübuug der geistigen
Kur. Verlag Heetor u. Henri Durville, Parin, 28 rue St. Merri.
Preis Frs. 3.—.

So zahlreich in unseren Tagen die Schriftsteller sind, welche
sich bemühen, die Gesundheitslehre nach allen Seiten hin zu ergründen
, wie z. B. die Atem - Gymnastik, deu Vegetarismus, den
gegenseitigen Einfluß der Moral auf die Natur usw., so haben doch
nur wenige ihre Bemühungen darauf gerichtet, eine ausgewählte
Zusammenstellung aller dieser getrennten Verfahren in einem zugleich
logischen und harmonischen Systeme zu bieten, wie Herr
Albert L. Caillet. Nach einem Gesamtüberblick über sein System
und diejenigen, die jetzt angewandt werden, erläutert der Verfasser
die Lehre des spiritualistischen Monismus, die Probleme der
Schöpfung, der Natur des Gedankens und des menschlichen Wesens.
Er zeigt die praktische Anwendung seiner Kenntnisse von der Pflege
des Atmens und der Ernährung und geht dann zu der Entwickelung
des Geistigen, des Willens und der Konzentration im Schweigen
über. Die letzten Kapitel handeln von dem innewohnenden Ge-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0131