http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0135
128 Psychische Studien. XLI. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1914.)
Aemter durchsetzten, wodurch das demokratische Prinzip ad absurdum
geführt und der ganze Staat zugrunde gerichtet wurde. Um
Ihrem Wunsch gerecht zu werden, bringen wir den Hauptinhalt
Ihrer Zuschrift vom 20. XII. 13 gerne zum Abdruck. Sie schreiben
u. a.: „Ist es denn unbedingt notwendig, daß allein der Mann mit den
X-Semestern als maßgebende und richtig urteilende Persönlichkeit
angesehen wird? Soll man seinen Verstand durch eine zweite Legende
der Unfehlbarkeit einlullen lassen, nur weil ein „geschulter
Forscher" ex cathedra spricht ? Das, was einem dort gelehrt wurde,
ist im Grunde sehr wenig und von diesem Wenigen überdies sehr
vieles falsch. „Wert hat nur das, was man selbst als richtig erkannt
hat." Die erdrückende Mehrzahl der sogenannten Leuchten
dei Wissenschaft blamiert sich so oft unsterblich trotz der vielen
Semester, daß man an ihre Pachtung des gesunden Menschenverstandes
, die sie immer ins Treffen führen, nicht mehr glauben
kann. Der Okkultismus ist eine Wissenschaft für sich, in der „geschulte
Forscher" ebensoviel gelten, wie jeder andere mit kritischem,
jedoch vorurteilslosem Verstände. Prot. Ernst Mach sagt in
seinen „Vorlesungen" treffend: „Ich kenne nichts Schrecklicheres,
als die armen Menschen, die zuviel gelernt haben. Statt des gesunden
, kräftigen Urteils, welches sich vielleicht eingestellt hätte,
wenn sie nichts gelernt hätten, schleichen ihre Gedanken ängstlich
und hvpnotisch ,einigen' Worten, Sätzen und Formeln nach, immer
auf denselben Wegen. Was sie besitzen, ist ein Spinnengewebe
von Gedanken, zu schwach, um sich darauf zu stützen, aber kompliziert
genug, um zu verwirren" . . . Wir brauchen bloß kritisch
beobachtende, auf diesem Gebiete orientierte Männer. Aus welchem
Lager sie kommen, ist einerlei, aber vorurteilslos müssen sie sein,
das ist die Hauptsache."
Allen verehrlichen Mitarbeitern und Lesern, die uns aus Anlaß
des Jahreswechsels mit freundlichen Wünschen erfreuten, sagen
wir mit bester Erwiderung derselben auf diesem Wege verbindlichsten
Dank!
Druckfehlerberichtigung.
Im Januarheft sind infolge zu raschen Umbreehens verschiedene
korrigierte Druckversehen stehen geblieben; so war u. a.
zu lesen auf S. 13, Z. 3 v. u.: Gulat-Wellenburg (st, Wellenberg);
S. 22, Z. 26 v. u.: aus dem (st. als dem); S. 29, Z. 7 v. o.: das
psychonhysische (st. psychologische) Substrat; ib. Z. 11 v. u.:
auf physiologischer (st. psychologischer) Basis; S. 43, Z. 6 v. u.:
Richtung festgestellte Beobachtungen eher für die Annahme
; S. 50, Z. 16 v. u.: entwerten (st. entlarven); S. 51, Z. 5/6
v. o.: Sternes, die bis dahin in der astronomischen Welt noch un-
erörtert geblieben gewesen, wurde auf usw.; ib. Z. 11 v. u.: Strebend
e r (st. Strebende); S. 53, Z. 2. v. o.: Dämonen (st. Dämone);
S. 59, Z. 21 v. u.: geschlossen (st. beschlossen); S. 60, Z. 20 v. o.:
anspricht (st. auspricht); S. 64, Z. 12 v. u.: Versehen (st
Verfehlen).
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0135