http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0142
Peter: Dr. Calderone: Die ReYokarnation. 185
Autor durch die treffende Bemerkung zu entkräften, daß
dies Vergessen notwendig und gerechtfertigt sei, da die
Erinnerung nur ein Hindernis sein würde für unser Fortschreiten
, auch eine stete Ursache von Feindschaften unter
den Menschen; sie würde Haß, Eifersucht und Konflikte
aller Art durch Generationen hin mit sich bringen. Die Seele
beginnt, nachdem sie vom Wasser des Lethe getrunken
hat, eine andere Laufbahn; sie kann sich die eigene Existenz
auf einem neuen und besseren Grund bilden, ohne
die Vorurteile und ohne die Irrtümer ihrer Vergangenheit
.... Alle großen Religionen sind auf dem Glauben
an die aufeinanderfolgenden Leben aufgebaut: der Brah-
manismus, der Buddhismus, die Religion der Druiden und
des Islams. Das erste Christentum machte von dieser
Regel keine Ausnahme; wir finden, sagt L£on Denis, die
Spuren im Evangelium. Die griechischen Kirchenväter
Origenes und Clemens von Alexandrien, sowie die Mehrzahl
der Christen der ersten Jahrhunderte hatten die Lehre angenommen
. Der Katholizismus hat geglaubt, diese Lehre
im Dunklen lassen zu müssen, und unterstützt dagegen die
Theorie von einem einzigen Leben und das Dogma der
ewigen Strafen, als wirksamer für das Heil der Seelen und
vielleicht auch für die Herrschaft der Kirche. —
Unter den deutschen Gelehrten, welche die Umfrage
beantwortet haben, ist in erster Linie der Altmeister Dr.
Hübbe-Schleiden zu nennen. Seine ausführliche Darlegung
der Theorie der Wiederverkörperung bildet eines
der interessantesten Kapitel in der Sammlung Calderone's.
Dem geehrten Leser ist die Ansicht Dr. Hübbe-Schleiden's
längst bekannt. Der Forscher hat sie seinerzeit auch in
dem schönen Buche L. Deinhard's „Das Mysterium
des Menschen* (in dem Kapitel „Palingenie vor dem
Richterstuhle der Vernunft*) ausgesprochen: so kann ich
mich auf einige Hauptsätze aus jener Darlegung beschränken
.
Die Individualität setzt ihre Evolution in immer neuen
und vollständigeren Formen fort. Für die Tatsache der
Rückkehr in immer neuen Formen des Lebens will Dr.
Hübbe-Schleiden als einzig gerechtfertigte Bezeichnung das
Wort „Palingenesis*. Er verwirft die Namen *Re*m-
karnation* und „Metempsychose", denn die Wesen
bilden sich ex novo, wie es eben die Bezeichnung „Palin-
genesis* allein ausdrückt. Es ist beim Menschen wie
bei einem Baume, der jedes Jahr treibt, und wie bei einem
Wassersalamander, der den Schwanz oder ein Bein aus
seinem eigenen Wesen ersetzt. Der Mensch unterscheidet
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0142