Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 142
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0149
142 Psychische Studien. XLf. Jahrgang. 3. Heft. (März 1914.)

S. 391 die ganze Entwicklung der Handlung nach, die
ausgezeichneten Zeugnisse für den Gärtner, die Ratschläge
des Beichtvaters, die übernommene schwere Wallfahrt nach
Kom und frage sich, ob die dort gegebenene Schilderung
auf einen hysterischen Mann schließen läßt. Ebenso verhält
es sich mit jenem jungen Mann, den ich selbst sah
und sprach (vergl. „Psych. Studien" 1911, S. 638 ff.). Er,
der kräftige, derbe, einfache Bauernbursche, der mit seiner
Hände Arbeit seine verwitwete Mutter ernährte und moralisch
, wie religiös nach dem Zeugnis der ganzen Gemeinde
gleich gewissenhaft war, hat weder auf micli, noch auf die,
die ihn kannten, den Eindruck eines pathologisch zu Würdigenden
gemacht. Darum, meine ich, lieber überhaupt
vorläufig keine sog. „natürliche" Erklärung als eine so ungenügende
, auf unbewiesenen A^oraussetzungen beruhende,
daher rein willkürliche Deutung, der man nur zu sehr ansieht
, warum sie gewählt wurde, nämlich um nicht dem
>^og. Volksaberglauben an „arme Seelen" zu verfallen.

Zum Streit
über die Materialisationsphänomene

seudet uns Freiherr Dr. v. Sc hrenek -Notzing die
nachfolgende Zuschrift, dat. München, den 28. Jan. 1914:
„S. g. II. Pr.! Beifolgend sende ich Ihnen einen au Dr.
Ferd. Maack, den Verfasser des Artikels „Wiederkäuende
Medien" im „Hanibmrger Fremdenblatt* vom
27. I. 14, adressierten Brief, den Sie beliebig für Ihr
Journal verwenden können. Sämtliche Einwände, die
bis jetzt gemacht wurden, sind nicht stichhaltig. Die
Versuche gehen trotz Kenntnis aller Gegenargumente
mit demselben Erfolge weiter. Zweifeln Sie also nicht und
lassen Sie sich nicht durch die unerhörte persönliche Champagne
gegen mich in Ihrem Vertrauen zu mir beeinflussen.
Lesen Sie auch „Kosmos* vom 15 er. und „Die Persönlichkeit
* (Frankfurt a. M., ßaustr. 10), HeftL* — Der offene
Brief lautet: „Sehr geehrter Herr! Als Rückäußeruug auf
Ihre freundliehe Zusendung kann ich nur meinem Bedauern
Ausdruck geben, daß der Kemnitz - Gulat'sehen Broschüre
irgend eine Bedeutung gegeben wird, als ob dadurch eine
einzige der berichteten Beobachtungen widerlegt würde.
Frau von Kemnitz greift die einzige Sitzung, bei der sie
zugegen war, diejenige am 13. Juli heraus und rekonstruiert
nachträglich aus dem Gedächtnis einen Dialog, dessen


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0149