http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0159
152 Psychische Studien. XLI. Jahrgang. 3. Heft. (März 1914.)
Bestätigung des Pendelexperiments über Eiern.
Da ich eigene Hühnerzucht besitze, so habe ich reichliche
Gelegenheit, sowohl die Bruteier, als die zum Gebrauch
in der Küche bestimmten Eier zu prüfen; der
Pendel gibt mir jedes verdorbene Ei sicher an. Wenn die
Geflügelzüchter dem Experiment mißtrauen, so kann ich
sie nicht zu ihm zwingen. Abpr am 26. August vor. Js.
schrieb mir die Diaspora-Schwester Julie Kniese aus Turn bei
Teplitz (jetzt in Eichwald): „Gestern machte ich Pendelversuche
über Eiern und bekam über einem derselben die
ungewöhnliche Pendelbahn: 1. Kreis, 2. Südost - Nordwest-
Ellipse sehr stark. Ich öffnete das Ei, es war ganz faul
und verbreitete einen bestialischen Gestank. Ich schrieb
hernach auf einen Zettel: Schwefelwasserstoff. Der Pendel
zeigte 1. Kreis, 2. NO.-SW.-Ellipse. Bei weiteren Versuchen
ergab Wasserstoff den Kreis, Schwefel jene Ellipse, über
einem anderen gesprungenen Ei stand der Pendel still,
ebenso steht er über unbefruchteten Eiern. So lange also
das Ei nicht faul, aber doch ohne Leben ist, steht der
Pendel; sobald das Ei faul ist, sich also ein neuer, eigene
Strahlen aussendender Stoff, Schwefelwasserstoff, entwickelt
hat, gibt der Pendel die ihm eigene Bahn an *)
Das Spiegel-Experiment«
Simharajan (Pseudonym für einen Universitätslehrer
für Physik von umfassendem Wissen, seit Erscheinen
meines Buches eifrig mit dem siderischen Pendel tätig, s.
Novemberheft des „Zentrallblatts für Okkultismus" und
folgende Nummern) teilt Nachstehendes mit: „Versuchsgegenstände
, für ein paar Augenblicke auf einen Spiegel
gelegt, geben ihre Strahlung an diesen ab, so daß die
Strahlung des Gegenstandes auf dem Spiegel erprobt
werden kann. Weiter bemerkt Simharajan:
„In Verbindung mit Weichseiströmen schwingt der
Pendel auch ohne Versuchsperson. Gegen das „Unterbewußtsein
" schützt erstens der Spiegelversuch, da derselbe
daß, dank auch der intensiven Mitarbeit hervorragender Universitätslehrer
(Medizin, Chemie, Physik) die Sache des siderischen Pendels
vorzüglich stehe, so daß obige Darlegungen zum Teil schon wieder
durch schwerer wiegendes Beweismaterial überholt sind. „Wir
können nun mit den einfachsten Mitteln jeden, wie immer gearteten
Einwand der Gegner schlagen, so daO auch die Experimente
mit verbundenen Augen wegfallen." Hoffentlich bleibt die öffentliche
Bestätigung durch Fachmänner nicht länger aus. — Eed.
*) Eine Bestätigung dieser Beobachtungen in einem physiologischen
Laboratorium, wozu sich in Tübingen Gelegenheit bot,
wäre trotzdem sehr wünschenswert gewesen! — Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0159