http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0162
Kaindl: Eine Londoner Gespenstergeschichte. 155
Farbe .sowohl, als auch in der Pendelbahn genau von den
Strahlen der gesunden Körperpartien. Ist nun der gesunde
Mensch in allen seinen Teilen systematisch abgependelt
und sind die dadurch erhaltenen negativen
(Ellipsen) und positiven (Kreise) Pendelfiguren zu einem
Schema vereinigt, — was einzelne meiner medizinischen
Mitarbeiter schon erreicht haben —, dann besitzen wir
eine zuverlässige Grundlage für diagnostische Untersuchungen
. Es wurde z. B. von Pflegeschwestern beobachtet,
daß der Pendel über erkrankten Geweben je nach dem
Fortschreiten des Übels (Lungenschwindsucht) entweder
schwach ausschlägt, oder vollkommen stillsteht. Dadurch
läßt sich feststellen, welche Teile von der Krankheit ergriffen
sind. Ich empfehle diese Beobachtungen sorgsamer
Nachprüfung. Die Polarisationserscheinungen übertragen
sich auch auf den menschlichen Schatten! Simharajan rät,
Schattenbilder auszuschneiden und sie zu verschiedenen
Tageszeiten in Sonne- und Mondstellungen zu photo-
graphieren.
Bestimmung des Geschlechts.
Komplizierte, d. h. abnormale Pendelbahnen, erschweren
nicht uur die sichere Bestimmung des Geschlechts, sondern
gestalten sie zuweilen zur Unmöglichkeit. Im Laufe
weiterer Untersuchungen sind wir bei männlichen Versuchsbildern
sogar auf sternförmig kombinierte Ellipsen
gestoßen, welchen nicht der Schatten eines Kreises Begleiter
war, die sich aber die in Ubereinstimmung mit der femininen
Veranlagung des Originals befanden. Ich hoffe, in Bälde
weitere Mitteilungen folgen lassen zu können.
Eine Londoner Gespenstergeschichte.
Von Alois Kaindl (Linz a. D.).
„Die Zeit« vom 24. XII. 1918, Nr. 4038 bringt
folgende, dem „Daily Express" entnommene Gespenstergeschichte
:
„Das Gespenst in der Autodroschke.
Sämtliche Wunder der Telepathie und des Spiritismus sind
gleichsam in der Nußchale in einem Vorfall enthalten, der
dem „Daily Expreß" zufolge in London dieser Tage sich
begeben hat. Der „Daily Expreß" versieht seine Schilderung
mit dem Stempel absoluter Wahrheit, und wir geben
daher die jedenfalls sehr interessante Geschichte wörtlich
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0162