Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 166
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0173
166 Psychische Studien. XLI. Jahrgang. 3. Heft. (März 1914.)

kommt am Morgen, so lauteten die ihm wie eingegebenen
Worte; er sprach darüber in seinem Vortrage mit großer
Leichtigkeit und zitierte im Verlaufe seines Vortrages die
Verse:

„Beware of desperate steps! The darkest day —
Live tili to roorrow — will have passed away."

Nachher erfuhr er, daß ein Mann an demselben Morgen
die Absicht gehabt, sich ins Wasser zu stürzen und zu
diesem Zwecke die Taschen mit Steinen gefüllt hatte, um
sofort unterzusinken. Durch Vorübergehende gestört, kehrte
derselbe um mit dem Vorsatze, sich späterhin in der
Dunkelheit des Abends zu ertränken. An der Kapelle hinschreitend
, wo Dr. Leifchild predigte, sah er, wie sich daselbst
Menschen hineindrängten, und verfügte sich, um über
einen Teil des Tages, den er noch verleben wollte, hinwegzukommen
, ebenfalls hinein. Die Predigt spannte seine
Aufmerksamkeit, indem sie in so hohem Grade auf seinen
Zustand und sein Vorhaben paßte; und als die angeführten
Verse rezitiert wurden, fühlte er sich dermaßen ergriffen,
daß er den Gedanken, sich umzubringen, aufgab und wieder
neu zu leben beschloß.

Eine unbekannte Ursache hatte hier augenscheinlich
die Absicht gehabt, den Prediger zu einem Vortrage der
beschriebenen Art zu bewegen, hatte deshalb seine Er-
innerungskraft inbezug auf denjenigen, welchen er sich aus-
gedacht, momentan gelähmt und zerstört, ihm durch eine
Kraft von Inspiration ein zweckdienliches Thema aufgedrängt
, war ihm beim Predigen selbstbehilflich gewesen.
Es war dies ohne Zweifel geschehen, um jenen Mann von
seinem selbstmörderischen Vorhaben abzubringen, wobei die
wirkende Potenz voraussehen mußte, daß derselbe an der
Ausführung gehindert werden, dann an der Kapelle hingehen
und sich bewogen fühlen werde, hineinzutreten und
die Predigt des Geistlichen mit anzuhören/


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0173