Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 168
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0175
168 Psychische Studien. XLI. Jahrgang. 3. Heft. (März 1914.)

dizität der Lebensphänomene im Tierreich, in Entomologie
, Ichthyologie und Ornithologie, sowie beim Menschen
wird regiert durch die Zahl 7. Und wie das ganze phänomenale
Weltall oder der „Makrokosmos", so wird
auch der Mensch, der „Mikrokosmos", nach der
hermetischen Lehre in sieben Prinzipien eingeteilt. Diese
Einteilung ist jedoch, — wie auch beispielsweise die Einteilung
der Regenbogenfarben in sieben Grundfarben —,
bis zu einem gewissen Grade willkürlich. Denn es ist
ebenso berechtigt, nur fünf Grundfarben anzunehmen: rot,
gelb, blau neben weiß und schwarz; oder auch nur drei:
rot, gelb und blau, weil weiß, als gleichbedeutend mit
„Abwesenheit von Farbe", und schwarz als gleichbedeutend
mit „Abwesenheit von Licht" keine eigentlichen Farben
sind.

So entspricht auch die Dreiteilung des Menschen bei
den Gnostikern und die Vierteilung bei den Kabba-
listen usw. im Grunde genommen vollständig der hermetischen
Siebenteilung. So wie wir dieselbe in den
diesbezüglichen alten Schriften überliefert finden, ist sie
jedoch ziemlich oberflächlich and schwer verständlich, und
der Hauptsache nach bleibt es der Intuition des Einzelnen
überlassen, sich den Sachverhalt vollends selbst klar zu
machen, was schon von vornherein ein nicht unbedeutendes
Wissen voraussetzt.

Erst in den letzten Dezennien sind wir in den Besitz
der nötigen physikalischen Kenntnisse gelangt, um einen
Versuch zu rechtfertigen, die hermetische Zusammensetzung
des Menschen auch Nicht - Okkultisten wissenschaftlich zu
erklären; namentlich die Entdeckung des Radiums und
seiner Emanationen legte den wirklichen Grund zu einem
richtigen Verständnis. . .

Schon vor Jahren versuchte Hertz in Bonn vermittelst
Resonanzvibraiionen das Molekül zu sprengen, jedoch
vergebens. Aber einem amerikanischen Forscher — John
W. Keely von Philadelphia — gelang dies zufällig, und er
stellte im Laufe seiner Untersuchungen fest — wohl gemerkt
ohne Okkultist zu sein —, daß es sieben Kategorien
von Materie gäbe, nämlich: 1) Molekularabteilung, 2) Intramolekularabteilung
, 3) atomische Abteilung, 4) intra-
atomische Abteilung, 5) ätherische Abteilung, 6) intraätherische
Abteilung, 7) höchste Abteilung, die Synthese
aller anderen und dieselben beherrschend.

An dieses Schema wollen wir uns zunächst halten, und
auf Grund desselben die hermetische Konstitution
des Menschen erläutern:


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0175