Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 173
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0180
Blum: Die hermetische Konstitution des Menschen. 173

langen; und ebenso ist eine conditio sine qua non, daß
irgend eine Art von intelligenter Kraft oder Geist diese
Bewegung lenkt und leitet.

Aus unseren Ausführungen geht deutlich hervor, daß
sich alle Prinzipien gegenseitig mehr oder weniger durchdringen
, wobei stets das höhere die Leitung übernimmt
über die niederen. Je höher der Organismus, desto intensiver
der Einfluß der höheren Prinzipien und desto selbständiger
die den Organismus belebende Intelligenz oder
dessen Geist.

Um den Unterschied zu illustrieren zwischen einer
„blinden Kraft" als Lenker und einer selbständigen
Intelligenz, wählen wir das Beispiel einer rollenden
Billardkugel. Das Elfenbein der Kugel repräsentiert
den „Körperu oder die passive „Materie" des
Systems; das Rollen ist die „Bewegung" oder die
„Energie", welche demselben innewohnt und es belebt
; und die Tendenz der Kugel, eine zweite Kugel unter
einem gewissen Winkel zu treffen und damit einen gewissen
Zweck zu erreichen, stellt die lenkende Intelligenz, den
„Geist" oder das „Bewußtsein" des Systems dar.
Dieser „Geist", diese Zielstrebigkeit des Systems, ist
eine „blinde Kraft", welche zurückzuführen ist auf
die Intelligenz des Spielers, welcher durch den Stoß
den Impuls zu der tendenziösen Bewegung der Kugel gegeben
hat. Sobald der Stoß ausgeführt ist, ist die Bewegung
der Kugel der Kontrolle des Spielers entzogen und
sie ist sich selbst überlassen und erreicht ihr Ziel ohne
weitere Hilfe von seiten des Spielers. Stößt sie aber unterwegs
auf unvorhergesehene Hindernisse, wodurch sie vor
ihrer berechneten Bahn abgebracht wird, dann kann sie,
ohne weiteres Eingreifen des Spielers, nichts daran ändern
und sie verfehlt ihr Ziel. Würde aber der Spieler jetzt die
Kugel mit der Hand erfassen und sie in der gewünschten
Richtung weiter rollen, dann würde dadurch die blinde
Kraft durch die selbständige Intelligenz des Spielers
ersetzt und, allen Hindernissen zum Trotz, könnte sie auf
diese Weise doch ihr Ziel erreichen.

Ähnlich hat man sich den Sachverhalt vorzustellen im
Kosmos und, wie schon die Urmaterie selbst, so sind auch
die durch Verdichtung von Urmaterie entstandenen Dreieinheiten
im Mineralreich, Pflanzenreich und Tierreich begabt
mit gewissen Fähigkeiten, Anlagen, Tendenzen und
Idiosynkrasien, welche als sogenannte „Zielstrebigkeit
" aller Materie von der Natur, der Vorsehung, der
Gottheit, oder, wie immer wir jenes teleologische siebente


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0180