http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0225
218 Psychische Studien. XLI. Jahrgang. 4. Heft. (April 1914.)
scher von der Bedeutung eines Professors Hyslop erklärt
, daß das subliminale Bewußtsein nicht für die Ke'in-
karnation, sondern vielmehr für die Möglichkeit eines
Fortlebens spreche, so ist es sicherlich noch höher anzuschlagen
, wenn selbst einer ihrer Bekenner, J. M. Maxwell
, sich zu dem Geständnisse genötigt sieht, daß die
Psychologie des Unterbewußtseins keinen Beweis für die
Reinkarnation zu erbringen vermöge. Wenn der letzterwähnte
Gelehrte glaubt, im Vergessen der früheren
Leben eine normale Erscheinung zn erblicken, die in
gleicher Weise wie die gewöhnliche Amnesie zu erklären
sei, so scheint er dabei nicht zu berücksichtigen, daß, nachdem
es ein absolutes Vergessen nicht gibt und es sich also
streng genommen nicht um Amnesie, sondern nur um
Kryptomnesie handeln kann, die von den verschiedenen
Persönlichkeiten erworbenen Lebenserfahrungen als mit den
entsprechenden Persönlichkeitsideen verknüpfte Erinne-
rungSKomjjlexe in der subliminalen oder unterbewußten
Region bei Erforschung derselben angetroffen werden oder
unter gewissen Bedingungen spontan zur Erscheinung
kommen müßten.
Von den Anhängern dieser Lehre wird nun allerdings
der Anspruch erhoben, im Unterbewußten gewisser Personen
die Resultate vorangegangener individueller Leben
deutlich nachgewiesen zu haben; doch erscheint hierbei die
Tatsache nicht gehörig gewürdigt, daß bei entsprechender
suggestiver oder autosuggestiver Anregung das Unterbewußte
Leistungen zu bieten vermag, wie sie selbst einem
mit Erfindungsgabe und Charakterisierungstalent reich ausgestatteten
Romancier in solcher Unmittelbarkeit nur selten
gelingen dürften. Vielleicht ist das skeptische Verhalten,
welches wir den bekannten Genfer Gelehrten, Th.
Flournoy, in dieser Frage beobachten sehen, zum Teil
darauf zurückzuführen, daß er bei seinen Versuchen mit
der Somnambulen Helene Smith Gelegenheit fand,
sich von dieser außerordentlichen Fähigkeit des Unterbewußten
zu überzeugen.
Mit Vorliebe berufen sich die Anhänger der Rei'nkarnation
auf diese Lehre bestätigende Aussprüche Somnambuler
; doch ist dem nur geringe Bedeutung beizumessen
, da in solchen Fällen der lebhafte positive Wunsch
des Fragenden, die von ihm favorisierte Lehre durch
Trancekugndgebungen bestätigt Zu sehen, nur allzu leicht
suggestive Kraft erlangen und die schöpferische Phantasie
des Subjektes im Sinne des Fragenden in Tätigkeit versetzen
kann.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0225