Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 238
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0245
238 Psychische Studien. XLI. Jahrgang. 4. Heft. (April 1914.)

Augenblick aus eigener Erregung unbewußt, mit Auge oder
Kopf, kleine Bewegungen, die vom Pferde dank seines
eigentümlich entwickelten Augensinnes aufgenommen werden
und ihm als entscheidendes Zeichen dienen. So (also mechanisch
) erklären sich zahllose „Wundertaten" von Zirkus-
und Menagerietieren. Bei den Vorführungen des klugen
Hans ist das Vorhandensein solcher Zuckbewegungen auf
seiten des Vorführenden durch Pfungst festgestellt worden.
Durch seine Beweisführung ist es Pfungst gelungen, viele
Fachmänner, z. B. Prof. v. Schillings, endgültig zu überzeugen
.

[Die weiteren Ausführungen über die Elberfelder rechnenden
Pferde glauben wir übergehen zu dürfen, weil wir
wiederholt und ausführlich (zuletzt wieder im Febr.-Heft er.,
Seite 111/12, Fußnote) die Gründe dargelegt haben, weshalb
wir den die überlegende Intelligenz derselben bestreitenden
Standpunkt des Redners nicht teilen können. Letzterer
gibt übrigens zu, daß, wenn solche „denkende Pferde* auch
die heutigen Ergebnisse der wissenschaftlichen Forschung,
wegen nicht exakt durchgeführter Sicherheitsmethoden, nicht
zu erschüttern vermögen, sie „immerhin interessante Beobachtungen
und Studien ermöglicht haben*. — überdies
haben die denkenden Pferde jüngst vor einer Kommission
des gelehrten Solvay-Instituts in Brüssel, das sich
mit der Psychologie des Einzelwesens ebenso eingehend beschäftigt
, wie mit der der Massen, so glänzend bestanden,
daß der Vortragende Dr. Menzerath laut einem im Märzheft
der „übersinnlichen Welt", S. III er. abgedruckten
Bericht die Zulassung der verschiedenen Theorien, die
den Fall auf das rein mechanische Gebiet ziehen wollen,
für ausgeschlossen erklärte und den bestimmten Eindruck
erhielt, daß sich bei den Pferden des Herrn
Juwelier Krall Denkvorgänge abspielen, für die
wir vorläufig noch keine Erklärung haben; denn hochentwickelte
, durch zweckmäßigen Unterricht anerzogene
Gelehrigkeit im Rechnen beweist unwiderleglich das Vorhandensein
einer wirklichen Denkfähigkeit der braven Pferde
und der Entdecker dieser Eigenschaft* wird, wie unser
hochgeschätzter Mitarbeiter Dr. Freudenberg gleich nach
der ersten Prüfung feststellte, zu den größten Förderern
der Wissenschaft zählen.]


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0245