Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 241
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0248
Kurze Notizen.

241

Der Schwan sei, so hieß es, verwundet gewesen und durch
Herzschlag getötet worden. („Leipz. N. N.Ä v. 31. L er.)

j^EinSpukhaus. In Foug&res bei Blois in Frankreich
machen sich seit einigen Wochen in einem mitten im
Orte gelegenen Hause die seltsamsten „Geistererscheinungen"
geltend, deren Ursache trotz strengster behördlicher Untersuchung
bisher nicht festzustellen war. Das Spukhaus wird
seit einem Jahr von dem Geometer Prousteau und dessen
Familie bewohnt. Vor vierzehn Tagen erzitterten plötzlich
um 4 Uhr morgens die Mauern des Hauses von heftigen
Stößen und Schlägen, denen ein langanhaltendes, überlautes
sägendes Geräusch folgte. Die Fensterscheiben klirrten
und der Fußboden dröhnte wie bei einem Erdbeben. Das
Phänomen hat sich seitdem täglich um halb 9 Uhr abends
und von 4 bis 7 Uhr frühmorgens unverändert, aber jedesmal
verstärkt, wiederholt. Die Frau des Geometers ist vor
Schrecken schwer erkrankt, sein Hund wurde tobsüchtig und
mußte getötet werden. Die Geräusche sind allmählich so
heftig geworden, daß sie in allen umliegenden Häusern gleich
störend wirken. Der Geometer, ein sehr nüchtern denkender
Mann, glaubte zuerst an einen Schabernack feindlicher
Nachbarn und erbat die Hilfe der Ortspolizei und der
Gendarmerie. Man hat das ganze Haus und alle anstoßenden
Baulichkeiten acht Tage lang gründlich durchforscht
und selbst den Garten urpgegraben, da man an elektrische
Einwirkungen dachte Man hat auch einen ständigen Gendarmerieposten
in das Haus gelegt, steht aber trotz allem
vor einem unlösbaren Rätsel. Nach einer vergeblichen
Kommissionsuntersuchung schlug der Kommissär mit der
Faust gegen die Mauer und schrie zum Spaß: „Wenn hier
ein Teufel verborgen ist, soll er antworten !tf Die Mauer
antwortete sofort mit einem furchtbaren Donnerschlag, der
den Kommissär ohnmächtig zusammenstürzen ließ. Die
rätselhafte Angelegenheit erregt solches Interesse, daß alle
Pariser Blätter ihre findigsten Detektiv-Journalisten nach
Fougeres abgesendet haben, die sich seit zwei Tagen an
den Untersuchungen beteiligen — bisher ohne Erfolg.

(„Neue Zürcher Zeitung< Nr. 284, vom 25.IL er.)

g) Ein hellsehender Verbrecher? Durch
die Tagespresse (vergl. „Tüb. Tagbl." vom 25. | II. er.) ging
die nachfolgende Notiz, welche freilich erst einer amtlichen
Bestätigung bedürfte: „Das Drama in San Remo: der in
einem Automobil an dem Leipziger Kaufmann Sigall kürzlich
verübte Raubmord in San Remo erhält noch ein Aufsehen
erregendes Nachspiel. Der wegen Mordes verhaftete
Reutlinger Albert Wolf erwachte nachts im Gefängnis aus

16


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0248