http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0258
Peter: Die Verteidigungsschrift Dr. v. Schrenck'g. 251
also sehr wohl sein, daß Zeugen nach und nach wieder zu
einer völlig negativen Auffassung gelangen; aber es ist
deshalb noch nicht zulässig, diesen rein subjektiven Standpunkt
zu verallgemeinern und das ganze Beobachtungsmaterial
eines Experimentators als Trug zu erklären.
Schlagend wfderiegt ist die von fir. v. Gulat bezüg-
lieh des Prof. Rieh et aufgeworfene Frage: „Kann m
dem Fehlen seiner (Richet's!) Zeugenschaft nicht auch
vielleicht eine direkte Absage an den Autor des Buches zu
vermuten sein?« Nun, Prof. Eichet hat Dr. v. Schrenck-
Notzing zu der Erklärung ermächtigt, daß „er nicht nur
seine sämtlichen, mit denTMedium Marthe Beraud (Eva C.)
in Algier gemachten Feststellungen im vollen Umfange
aufrecht erhält, sondern auch die „Echtheit* der von ihm
gemeinsam mU dem Verfasser ins Hause der Mme. Bisson
beobachteten Phänomene bestätigt!"
Ich kann es mir nicht versagen, den betreffenden Brief
des berühmten Gelehrten*) hier wiederzugeben. Es ist ein
Dokument, das für sich allein die Bemerkungen, Beobachtungen
und Anschauungen der gesamten Gegnerschaft
hundertfach auflegt, denn hier spricht reife Erfahrung
gegen unerfahrene v Anfängerschaft (wie z. B. der Frau
v. Kemnitz) und gegen die unbesiegbare Skeptik unserer
modernen Wissenschaft (wie z. B. Dr. v. Gulat):**)
„Mein lieber Freund! Ich bin überrascht und indigniert
, daß man bei mir eine Art Geringschätzung, Gleichgültigkeit
oder einen Gegensatz angenommen hat, in den
von Dir mit so viel Eifer, Aufrichtigkeit, mit so viel zäher
Energie und mit so viel Klugheit angestellten Experimenten
, deren Resultate für Deine vierjährige Arbeit keine
Enttäuschung gebracht haben.
Beschäftigt mit Arbeiten anderer Art, konnte ich mich
an denselben nicht so beteiligen, wie ich gewünscht hätte.
Aber auch das Wenige, was ich gesehen habe, genügt mir,
um bestätigen zu. können, daß alle möglichen Vorsichtsmaßregeln
getroffen wurden***) Was meine ehemaligen
*) Der neueste Nobelpreisträger als Physiolog und Arzt dürfte
doch wohl als „Autorität" gelten! — R e d.
**) S. 23 der Verteidigungsschrift.
***) In einem Schreiben vom lö. Februar 1911 bestätigt Eichet
diese seine Auffassung mit folgenden Worten: „Ich bin hocherfreut
über die gestrige wunderbare Sitzung mit Marthe (bei Mme. Bisson).
Ich habe das Phantom ganz klar und deutlich gesehen
mit einer Menge von interessanten Details
und konnte u a. seine Vergrößerung, dann sein
Verschwinden beobachten" usw.
17*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0258