http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0286
Deinhard: Das Schreckgespenst „Gefahr für unser Geistesleben". 279
Recht: „Wer heutzutage die Tatsache des Magnetismus
und Hellsehens leugnet, ist nicht ungläubig, sondern unwissend
zu nennen.* * (Schluß folgt.)
IL Abteilung.
Theoretisches und Kritisches.
Das Schreckgespenst
einer „Gefahr für unser Geistesleben44,
Von Ludwig Deinhard (München).
Neben der deutschen Gesellschaft für Anthropologie gibt
es in Deutschland neuerdings auch eine Gesellschaft für
Anthroposophie. Ich vermute, daß nur wenige Leser
dieser Blätter hiervon nähere Kenntnis haben. Aus den sinnverwandten
Ausdrücken Anthropologie und Anthroposophie ist
auch nicht zu entnehmen, worin sich diese beiden Gesellschaften
unterscheiden Während nun aber die „Anthropologische
Gesellschaft44 die Spezies Mensch mit den Mitteln
der Naturwissenschaft zu ergründen sucht, sucht die „ Anthro-
posophische Gesellschaft* dasselbe mit den Mitteln der
Geisteswissenschaft zu erreichen, wobei das Wort
„Geisteswissenschaft" nicht im gewöhnlichen Sinn, sondern
im theosophischen Sinn zu verstehen ist.
Daß am Horizont unseres deutschen Geisteslebens in
neuerer Zeit eine der Theosophie zugewandte Bewegung aufgetaucht
ist, ist ja allgemein bekannt. Diese Bewegung hat
sich nun im Laufe der Jahre in verschiedene Richtungen gespalten
, über deren Wesen und Bedeutung es dem Fernstehenden
schwer fallen wird, sich ein klares Bild zu machen.
Dies gilt ganz besonders von derjenigen theosophischen Richtung
, die sich neuerdings unter dem Namen „Anthroposophi-
sche Gesellschaft14 von der älteren „Theosophischen Gesellschaft
", die in Indien ihren Stammsitz hat, losgetrennt und
uüter der Leitung Dr. Rudolf Steiner's vollständig selbständig
gemacht hat. Diese Richtung begegnet besonders
vielen Mißverständnissen.
Kein deutscher Theosoph ist so vielen Angriffen ausgesetzt
wie Dr. Steiner. Gegen keinen Vertreter dieser Geistesrichtung
bestehen in den Kreisen der gebildeten Welt so
zahlreiche, von der Presse fortwährend geschürte Vorurteile,
wie gegen diesen Mann, obwohl er schon seit langer Zeit
jahraus jahrein in Deutschland herumfährt und auf seine
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0286