Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 305
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0312
Karze Notizen.

305

Berlin: Thema vorbehalten; Prof. Dr. Hans Groß,
Graz: „Vergleichende Kriminalpsychologie der Geschlechter ;"
Prof. Dr. C h. Klumker, Frankfurt a. M., und Pastor
Wilhelm Pfeiffer, Berlin: „Was wird aus den Unehelichen
?•; Prof. Dr. Mingazzini, Rom: „Weibliche
Kriminalität und Menses*; Prof. Dr. W. Mittermaier,
Gießen: „Die Stellung des Strafrechts zu den Sexualdelikten
im Wandel der Geschichtea; Dr. Albert Moll:
Berlin: „Zur Psychologie, Biologie und Soziologie der alten
Jungfer"; Prof. Dr. S e 11 h e i m, Tübingen: „Fortpflanzung
und Fortpflanzungsbereitschaft als Arbeit der Frau"; Prof.
Dr. E. Steinach, Wien: „Beeinflussbarkeit der Geschlechtscharaktere
"; Prof. Dr. S. Steinmetz, Amsterdam
: „Der individuelle Faktor in der Rassenmischung";
Geh. Reg.-Rat Prof. J u 1 i u s Wo 1 f, Berlin: „Sexualwissenschaft
als Kulturwissenschaft". Für die Mitglieder der Gesellschaft
ist die Teilnahme am Kongreß frei, Nichtmitglieder
haben eine Einschreibegebühr von 10 M. zu zahlen. Anmeldungen
zum Kongreß werden schon jetzt an den zweiten
Schriftführer, Dr. MaxMarcuse, Berlin W. 35, Lützow-
straße 85, erbeten, an den auch alle sonstigen Anfragen,
betreffend den Kongreß und die Gesellschaft, zu richten sind.

c) Für das nahezu unfehlbare Ahnungsvermögen
von Tieren bei bevorstehender Gefahr
bringt die in Sydney erscheinende australische Zeitung
„Suuday Times" vom IX. JL. 1914 in einem illustrierten
Artikel einen überzeugenden Beleg. Es handelt sich um
einen Hund namens „Billy" (große Dogge), der seit langer
Zeit mit seinem Herrn, einem Mr. Augustus Sorenson, Besitzer
der „Dorando Villa" (Borrodale - road, Kensington)
auf dessen Boot „La Perouse" täglich in der Botany Bay
fischen ging. Am Sonntag, den 4.1, er*, wollte nun dieser
Hund ganz gegen seine sonstige Gewohnheit dieses Boot
absolut nicht betreten; alle Versuche, ihn mit Güte oder
Gewalt, durch Pfeifen, Hereinziehen usw. herzubringen,
schlugen fehl und schließlich nahm er den Reißaus, blieb
dann aber in einiger Entfernung, seinem Herrn und dessen
Begleiter mit wehmütigem Blick nachschauend, lange Zeit
am Ufer stehen, worauf er heulend und mit eingezogenem
Schwanz heimlief. Es war nachmittags und scheinbar
heiterer Himmel; aber schon nach kurzer Fahrt erhob sich
plötzlich eine heftige Boe, die das Boot an das felsige Gestade
zu werfen drohte, so daß die Insaßen schleunigst die
hohe See zu gewinnen suchten. Dort wurde aber das
Boot von dem inzwischen zum Orkan angewachsenen Sturm
20 Meilen weit hinausgetrieben und, da es inzwischen Nacht


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0312