Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
41. Jahrgang.1914
Seite: 312
(PDF, 179 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0319
312 Psychische Studien. XLI. Jahrgang. 5. Heft (Mai 1914,)

aufgetischt. Wäre es da nicht geboten, diese Angelegenheit endlich
einmal durch eine sachgemäße und einwandfreie Darstellung von
zuständiger Seite zu hei einigen? Die Leser der Psych. Studien
wären gewiß sehr dankbar, in einem der nächsten Hefte eine solche
unanfechtbare und endgültige Darlegung dieser so bedeutsamen
Untersuchungen von Crookes zu finden, um damit endlich über
Wert oder Unwert derselben ein sicheres Urteil zu gewinnen/
Die letztere Hoffnung kann die Schriftleitung nach ihren bisherigen
Erfahrungen leider nicht teilen. So oft auch derartige Anklagen
widerlegt werden mögen, tauchen sie immer wieder von neuem auf,
als ob die Gegner nichts davon gelesen oder erfahren hätten. Auch
die gegen Orookes wegen der UnVollständigkeit seiner Tagebücher
erhobene Beschuldigung ist in den letzten Jahrgängen der „Psych.
Studien* gelegentlich wiederholt als nicht stichhaltig von berufener
Seite nachgewiesen worden,weshalb wir uns nicht entschließen können,
von neuem darauf zurückzukommen. Sollte aber ein sachkundiger Mitarbeiter
Ihrem Wunsche entsprechen wollen, so wäre uns ein zusammenfassender
Bericht selbstredend willkommen.

Herrn Graf von Klinckowstroem (München) danken wir für Einsendung
der 15 Druckseiten umfassenden Erklärung des Herrn
Haupt Graf zu Pappenheim über seine mit Dr. A. Freiherrn
von Schrenck- Notzing entstandenen Differenzen und deren Motive.
Wir entnehmen diesem Pamphlet, daß Letzterer sich nach Kavaliersbegriffen
leider gezwungen sah, ersterem, der nach anfänglicher begeisterter
Zustimmung, angesteckt von den Zweifeln der Herren
Dr. v. Gulat und Dr. Kafka (München), welche Mme. Bisson und
ihr Medium für „gewöhnliche Gaaklerinnen" erklärten, „unwürdige
Fahrlässigkeit" bei Veröffentlichung seines Werkes vorgeworfen
hatte, eine Pistolenforderung auf dreimaligen Kugelwechsel zugehen
zu lassen. Nachdem der Ehrenrat sich für unzuständig erklärte, weil
der Streitfall auf gerichtlichem, bezw. literarischem Wege ausschließlich
auszutragen sei, handelte u. E. Dr. v. Schrenck vollkommen korrekt,
wenn er seine Forderung als gegenstandslos zurückzog und gerichtliche
Entscheidung in Aussicht stellte. Wenn man die persönliche
Gehässigkeit nun soweit treibt, ihn deshalb nicht nur für einen
,> wissenschaftlich toten Mann*, sondern auch noch für einen „Kneifer"
zu erklären, so wird jeder nicht in falschen Ehrbegriffen befangene,
vernünftig denkende Mensch sich selbst sagen, was er von solchen
giftigen Invektiven zu halten hat.

Herrn A. K. in L» J. Kl. In A. und anderen liebwerten Mitstreitern
danken wir auf diesem Weg verbindlichst für die schönen, herzerfreuenden
OstergrüJße!

Berichtigung.

In der Kurzen Notiz von Dr. Hübbe-Schleiden auf S. 239 des
Aprilheftes war statt 10—7:10 hoch minus 7, also 10-7. und statt
10—12:10-12 (nämlich zur Minus-zwölften Potenz) zu drucken. Diese
mathematische Abkürzung steht für 0,0000001 und 0,000000000001.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1914/0319